Skip to main content
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Richard II. - Solo eines Königs - William Shakespeare
    © Janine Schmitz, Photothek Gestaltung Jochen Tratz
    Monolog
    Richard II. - Solo eines Königs - William Shakespeare

    Werkstattbühne Dienstagsgespräch

    23. April 2024, 19:30 bis 21:30 Uhr

    Richard II – Ein Königreich verlieren, eine Seele gewinnen. Diese Shakespeare-Bearbeitung wird vom Schluss her erzählt: Richard II., der einst so mächtige Herrscher sitzt im Kerker ein, abgesetzt von seinem Widersacher Bolingbroke, allein mit den Stimmen der Vergangenheit. Alle Stadien seines Sturzes vom Thron durchlebt er nun noch einmal. Und dabei hat der König nur sich; sein Drama ist er selber, seine Selbstfindung letzter Halt. Darin wird ein Schauspiel aus der Renaissance aktuell, bringt Themen wie Selbstannahme oder Selbstbetrug zum Klingen, hinterfragt uns Menschen der Postmoderne.

    Die Einführung ordnet das Stück historisch und literarisch ein.

    Ein großartiges Solotheater!


    Einführung durch

    Prof. Dr. Maria Eisenmann ist Lehrstuhlinhaberin für Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Literatur- und Mediendidaktik sowie inter- und transkulturelles Lernen. Sie ist Autorin und (Mit-)Herausgeberin zahlreicher Bände im Bereich Literatur- und Kulturdidaktik, u.a. Shakespeare in the EFL Classroom (2014). Sie war im Vorstand der Deutschen Shakespeare Gesellschaft.


    Der Künstler

    Kai Christian Moritz

    Der britisch-deutsche Künstler wurde in Bonn geboren, wuchs in Deutschland und dem Vereinigten Königreich auf und absolvierte seine Schauspielausbildung und sein Gesangsstudium in München. Nach Schauspielengagements in München, Esslingen und Konstanz war er von der Spielzeit 2005-2015 festes Ensemblemitglied am Mainfranken Theater Würzburg. Für die Rolle des Cal in Bernard-Marie Koltès‘ Der Kampf des Negers und der Hunde wurde er mit dem Darstellerpreis der 27. Bayerischen Theatertage in Coburg ausgezeichnet. Im Dezember 2009 erhielt Kai Christian Moritz den großen Theaterpreis Würzburg des Theaterfördervereins. 2011 folgte ein Stipendium zum Internationalen Forum des Berliner Theatertreffens. 2014 gewann er erneut den Publikums Preis der Bayerischen Theatertage für seine gefeierte Darstellung des „Faust“ (Regie: Nele Neitzke).
    Weitere Projekt in diesem Jahr sind die Neuinszenierung der Passionsfestspiele in Sömmersdorf und die Eröffnung des Freilichttheater der Erlöserschwestern mit einer Produktion des JEDERMANN von Hoffmannsthal.


    Dieser Abend findet die im Rahmen der Dienstagsgespräche statt.



    In Zusammenarbeit mit Martinusforum Aschaffenburg
    Kursnr. 24-AK-065
    Beginn Di., 23.04.2024, 19:30 - 21:30 Uhr
    Veranstaltungsort Martinushaus, Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg
    Kosten 5,00 €
    Anmeldung Karten nur an der Abendkasse. Weitere Informationen unter: www.martinushaus.de


    Kursort

    Aschaffenburg, Martinushaus

    Treibgasse 26
    63739 Aschaffenburg

    Kurs teilen: