Skip to main content
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    „Richtig opfern“: notwendig, gesellschaftsrelevant und gefährlich
    © Stefan Schwelhofer, pixabay.com
    Workshop
    „Richtig opfern“: notwendig, gesellschaftsrelevant und gefährlich
    09. Mai, 14:00 Uhr bis 11. Mai 2024, 16:30 Uhr

    „Opfer“ ist heute – wieder – ein entscheidendes Thema in verschiedensten Problemfeldern wie Krieg, Missbrauch, Migration; und doch bleibt es ein prekärer Begriff. Ist er durch seinen vulneranten Gebrauch in Weltkriegen und Nationalsozialismus so verbrannt, dass er nicht mehr verwendbar ist? Welche Analysewerkzeuge und Perspektiven können Wissenschaften, auch speziell die Theologie, in die Problemfelder einbringen, um die verschiedenen Realitäten in ihrer Komplexität zu erfassen?


    in Konflikt und Krieg:
    Steven Höfner, Politikwissenschaft, Nahost- und Nordafrikaexperte


    in Missbrauch und Vertuschungsgewalt:
    Prof. Dr. Ute Leimgruber, Pastoraltheologie, Uni Regensburg


    in gesellschaftlichen Turbulenzen zum Klimawandel:
    Prof. Dr. Jürgen Manemann, Fundamentaltheologie, Hannover


    in Migrationsdebatten:
    Dr. Anett Schmitz, Ethnologie, Uni Trier


    im Islamismus:
    Priv.Doz. Dr. Nina Käsehage, Religionswissenschaft, Uni Frankfurt


    in Paradoxien der (christlichen) Selbstwerdung:
    Prof. Dr. Patricia Feise, Kulturwissenschaft, Ev. Hochschule Tabor, Marburg


    im (christlichen) Rechtsextremismus:
    Priv.Doz. Dr. Sonja Strube, Uni Landau



    In Zusammenarbeit mit DFG-Forschungsprojekt Verwundbarkeiten und dem Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Universität Regensburg
    Kursnr. 24-AK-046
    Beginn Do., 09.05.2024, 14:00 Uhr
    Ende Sa., 11.05.2024, 16:30 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten Die Teilnahme ist kostenlos.
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Hildegund Keul
    Universität Würzburg, DFG Forschungsprojekt Verwundbarkeiten
    Sven Höfner
    Politikwissenschaft, Nahost- und Nordafrikaexperte
    Prof. Dr.  Ute Leimgruber
    Professorin für Pastoraltheologie und Homiletik an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg
    Prof. Dr. Jürgen Manemann
    Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie, Hannover
    Dr. Anett Schmitz
    Ethnologie, Uni Trier
    Dr. Nina Käsehage
    Religionswissenschaft, Uni Frankfurt
    Prof. Dr. Patricia Feise
    Kulturwissenschaft, Ev. Hochschule Tabor, Marburg
    Dr. Sonja Strube
    Anmeldung erforderlich bis 30. April 2024 per E-Mail an: hildegund.keul@uni-wuerzburg.de

    Weil es im Workshop um einen intensiven wissenschaftlichen Austausch geht, ist die Teilnahmezahl beschränkt.


    weitere Termine

    Datum
    Uhrzeit
    Ort
    Datum
    09.05.2024
    Uhrzeit
    14:00 - 16:00 Uhr
    Ort
    Am Bruderhof 1, Würzburg, Burkardushaus, Am Bruderhof 1
    Datum
    10.05.2024
    Uhrzeit
    14:00 - 18:00 Uhr
    Ort
    Am Bruderhof 1, Würzburg, Burkardushaus, Am Bruderhof 1
    Datum
    11.05.2024
    Uhrzeit
    09:00 - 16:30 Uhr
    Ort
    Am Bruderhof 1, Würzburg, Burkardushaus, Am Bruderhof 1

    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: