Skip to main content
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    "Die Sichel mäht die Zeit zu Heu"
    © pixabay.com
    Literaturabend
    "Die Sichel mäht die Zeit zu Heu"

    Die Lyrik Rose Ausländers in einem Dialog mit der Musik

    19. April 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Neben Hilde Domin und Nelly Sachs zählt Rose Ausländer zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen der Nachkriegszeit. Aufgrund ihrer jüdischen Abstammung gelangte sie über mehrere Stationen 1944 nach New York, in den 1960er Jahren kam sie schließlich wieder zurück nach Europa.

    Ihr umfangreiches lyrisches Werk ist von den Erfahrungen der Heimatlosigkeit im Exil und dem Überleben des Holocausts gekennzeichnet. Ihre Texte halfen ihr, über die Phasen der Vereinsamung und der Trauer hinwegzukommen. Sie machen auch den Lesern und Hörern Mut – Mut zum Leben.

    Rezitiert werden Gedichte aus mehreren Jahrzehnten, akzentuiert durch Harfe und Oboe. Ergänzt werden die eindrucksvollen Texte durch biographische Notizen zum aufregenden Leben der Autorin.


    Gestaltet wird der Abend durch Dr. Rainer Schäfer (Sprecher) und dem Duo Pasculli.


    Referent (Sprecher)

    Dr. Rainer Schäfer, ehem. Chefarzt am Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital

    Musik
    DUO PASCULLI
    Silke Augustinski, Oboe

    Anna-Maria Frankenberger, Harfe



    In Zusammenarbeit mit Juliusspital Palliativakademie Würzburg
    Kursnr. 24-AK-038
    Beginn Fr., 19.04.2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei - um Spende wird gebeten
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung bis 12.04.2024


    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: