Skip to main content
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Zu Hause sterben  - Möglichkeiten und Grenzen
    © freepik.com
    Vortrag
    Zu Hause sterben - Möglichkeiten und Grenzen
    13. November 2024, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Eine Mitarbeiterin aus der Notaufnahme ruft auf der Intensivstation an: „Wir suchen ein Bett für eine schwerkranke Patientin, sie wurde gerade mit dem Rettungsdienst eingewiesen. Allerdings war angeblich im Vorfeld vereinbart worden, dass sie zu Hause sterben möchte – sie hatte sich das gewünscht.“


    Das gewünschte „Sterben zu Hause“ stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Letztlich versterben die meisten Menschen in einer stationären Einrichtung.


    • Weshalb ist es so schwer, die letzten Tage und Stunden im häuslichen Umfeld zu verbringen?

    • Gibt es den „friedlichen Tod“ zu Hause nicht? Oder nicht mehr?

    • Wieso driften Wunsch und tatsächlicher Sterbeort so oft auseinander?


    Nach einem Blick auf wiederkehrende Situationen und Gegebenheiten soll es darum gehen, was erforderlich ist, damit das Sterben – wo auch immer – für alle Beteiligten angemessen und ertragbar gelingen kann.



    In Zusammenarbeit mit Juliusspital Palliativakademie Würzburg
    Kursnr. 24-AK-037
    Beginn Mi., 13.11.2024, 19:00 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort Juliusspital Palliativakademie, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg
    Kosten keine - um Spende wird gebeten
    Referent*in(en)
    Dr. Heribert Joha
    Oberarzt der Abteilung für Anästhesie und Palliativmedizin, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 06.11.2024
    Telefon 0931 393-2281
    palliativakademie@juliusspital.de


    Kursort

    Würzburg, Juliusspital Palliativakademie

    Juliuspromenade 19
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: