Skip to main content
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    "NOWHERE SPECIAL"
    © pixabay.com
    Film und Gespräch
    "NOWHERE SPECIAL"
    20. Februar 2024, 18:00 bis 20:30 Uhr

    Der 34-jährige Fensterputzer John lebt mit seinem vierjährigen Sohn Michael in Belfast. Seine Freundin hat ihn und den Jungen sechs Monate nach der Geburt verlassen. John richtet sein Leben ganz auf die Erziehung des Jungen aus. Nachdem John erfährt, dass er an einer unheilbaren Erkrankung leidet und nur noch wenige Monate leben wird, versucht er, für Michael eine neue, perfekte Familie zu finden. John besucht mit einer Sozialarbeiterin und Michael mehrere Familien und trifft dann eine Entscheidung.

    Der englische Spielfilm aus dem Jahr 2021 von Regisseur Uberto Pasolini beruht auf einer wahren Begebenheit. Laut Pasolini habe die größte Herausforderung darin bestanden, mit einem vierjährigen Kind zusammenzuarbeiten und eine glaubwürdige Vater-Sohn-Beziehung darzustellen. Die Umgangsweise des Kindes mit der lebensbedrohlichen Lage und die Reaktion der Erwachsenen darauf ist dabei ein interessanter Aspekt. Der Film wurde für zahlreiche Filmpreise nominiert und übereinstimmend wird gelobt, wie eine solche Geschichte trotzdem traurige und schöne Momente kombiniert und dem Zuschauer vor Augen führt, wie kostbar jeder Moment des Lebens ist.


    Nach dem Film besteht die Möglichkeit zu Diskussion und Gespräch. Moderiert wird die Veranstaltung von Mechthild Ritter.



    In Zusammenarbeit mit Juliusspital Palliativakademie Würzburg
    Kursnr. 24-AK-035
    Beginn Di., 20.02.2024, 18:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Central im Bürgerbräu, Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg
    Kosten 9 € an der Abendkasse, ermäßigt 8 € gegen Vorlage eines Ausweises/Nachweises
    Referent*in(en)
    Mechthild Ritter
    Diplom-Pädagogin, Krankenhausseelsorgerin auf der Station "Regenbogen" (Kinderonkologie) des Universitätsklinikums Würzburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 13.02.2024
    Telefon 0931 393-2281
    palliativakademie@juliusspital.de


    Kursort

    Würzburg, Programmkino Central

    Frankfurter Str. 87
    97082 Würzburg

    Kurs teilen: