• Macht und Gewalt

    Ringvorlesung | 06. Dezember 2023 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

  • Einfach. Mensch. Sein. - Anlässlich 75 Jahre Erklärung der Menschenrechte

    Konzert | 10. Dezember 2023 | ab 19:30 Uhr

  • Nahtoderfahrungen

    Vortrag | 17. Januar 2024 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

  • Seminare für Paare, die heiraten wollen

Akademie Programm


Kursdetails
Künstliche Intelligenz
© Placidplace, pixabay.com
Gespräch
Künstliche Intelligenz

Zukunftsvision, Albtraum oder Realität?

30. November 2023, 19:00 bis 20:30 Uhr

Künstliche Intelligenz ist seit ChatGPT ein allseits bekannter Begriff geworden. Doch nicht erst seit ChatGPT sind Menschen mit unterschiedlichen Ausprägungen von Künstlicher Intelligenz konfrontiert. Obwohl sich Menschen an den Umgang mit künstlicher Intelligenz gewöhnt haben und sie oft auch gar nicht mehr hinterfragen, sondern schlicht akzeptieren, hat die Feier des sog. „KI-Gottesdienstes“ im Rahmen des Evangelischen Kirchentags in Nürnberg 2023 erhitzte Gemüter und engagierte Diskussionen nach sich gezogen. Die Qualität seines Inhalts sowie des Feierns selbst wurde unterschiedlich wahrgenommen, überwiegend jedoch wurde das Projekt kritisch bewertet. Bringen Menschen dem Fortschreiten der Digitalisierung und dem Umgang mit künstlich intelligenten Maschinen in anderen Bereichen ebensoviel Kritik entgegen? Immer wieder kommen Befürchtungen auf, dass Maschinen die Menschheit beherrschen könnten. An dieser Stelle muss gefragt werden: Welche Macht geben Menschen der Technik? Was ist erlaubt?

Expert*innen sprechen über religiöse und ethische Herausforderungen und Chancen in Bezug auf Digitalität.


Es diskutieren:
Jonas Simmerlein, evangelischer Theologe und KI-Künstler, hat das Projekt KI-Gottesdienst entwickelt, durchgeführt und ausgewertet. Die katholische Theologin Angelika Reinders beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen an der Schnittstelle von Religiosität und Digitalität. Wolfgang Schröder, Professor für Philosophie, ist Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen zu KI und schärft den Blick für eine digitale Ethik.



Kursnr. 23-AK-119
Beginn Do., 30.11.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Kosten 6,00 € / ermäßigt 4,00 €
Referent*in(en)
Jonas Simmerlein
evangelischer Theologe und KI-Künstler
Dr. Angela Reinders
Direktorin der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
Prof. Dr. Wolfgang Schröder
Professur für Philosophie am Institut für Systematische Theologie
Downloads Veranstaltungsflyer
Anmeldung erforderlich bis 23.11.2023


Kursort

Würzburg, Burkardushaus

Am Bruderhof 1
97070 Würzburg

Kurs teilen: