Skip to main content
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Wandelperformance | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Wandelperformance | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Die Macht des Gelages.
    © Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg (Foto C. Kiefer)
    Ringvorlesung
    Die Macht des Gelages.

    Zur Trink- und Esskultur antiker Eliten

    23. Oktober 2023, 18:15 bis 19:45 Uhr

    Das Gastmahl gehört zu den elementaren kulturellen Gepflogenheiten des sozialen Miteinanders. Durch das Teilen von Essen und Trinken geben sich die Menschen seit jeher ein starkes Signal des Willkommens und freundlicher Absichten. Mit zunehmender Komplexität der Gesellschaft wurden allerdings bereits in der Antike nicht nur die Sitten und Bräuche solcher Tafelrunden mitunter bis ins Extreme ausgeformt und verfeinert. Auch wurde schon früh das Potenzial solcher "komfortablen" Zusammenkünfte erkannt, um in der annehmlichen Atmosphäre kulinarischer Genüsse und etwaiger Darbietungen Übereinkünfte jeder Art zu erzielen: Geschäfte, Verträge, politische Vereinbarungen, überfamiliäre Verbindungen, spirituelle Erfahrungen, Gespräche philosophischer Weltanschauung usw. Dabei ist aufschlussreich, wie die normativen Gestaltungselemente der Gelage einerseits zum Erleben von Gemeinschaft, andererseits zur Fixierung von Hierarchien genutzt wurden. Die Ringvorlesung wird vor allem solche Mittel der Inklusion und Exklusion in den Kreisen der sozialen Eliten in den Fokus nehmen, um über den jeweiligen Verhaltenskodex Einblicke in das Selbstverständnis der führenden Kreise zu gewinnen. Darüber hinaus sollen im interkulturellen Vergleich wiederkehrende Muster und Strategien des Bankettwesens erkennbar werden.


    Programm

    23.10.2023
    Herrscherliche Bankette der Spätantike – Symbolik, Tradition und Neuerung
    Prof. Dr. Konrad Vössing, Bonn


    06.11.2023
    Ein Haus und viele Gäste: Das Gelehrtenbankett des Athenaios als Modell des zeitgenössischen Imperiums
    Prof. Dr. Ulrike Engelhaaf Gaiser, Göttingen


    20.11.2023
    Kommensalität von Peergroups im ‚klassischen‘ Altertum. Schrift- und Bildquellen im Vergleich
    Prof. Dr. Jochen Griesbach, Würzburg


    04.12.2023
    The banquet in Celtic tradition
    Dr. Mark Darling, Oxford/Würzburg


    18.12.2023
    Trinkkultur, Staatsraison und Götterkult im Reich der Hethiter
    Jun.-Prof. Dr. Martin Gruber, Dr. James Burgin, Würzburg


    15.01.2024
    Vom Trinken des Weines und der Liebe – Das archaische Symposion als Gegenstand und Aufführungsort frühgriechischer Dichtung
    Prof. Dr. Hans Bernsdorff, Frankfurt a. M.


    29.01.2024
    Sieben Tage Gelage: Der hellenistische König und die Übersetzer der Bibel
    Prof. Dr. Kai Brodersen, Erfurt


    05.02.2024
    Wein und Bier – die Rolle alkoholischer Getränke in der ägyptischen Gesellschaft
    Dr. Dina Faltings, Heidelberg



    In Zusammenarbeit mit Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum
    Kursnr. 23-AK-118
    Beginn Mo., 23.10.2023, 18:15 - 19:45 Uhr
    Veranstaltungsort Residenz - Toscanasaal, Residenzplatz 2, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Konrad Vössing
    Bonn
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung nicht erforderlich


    Kursort


    Kurs teilen: