
© Gerald Friedrich, pixabay.com
In allen Epochen haben Menschen Veränderungen und Herausforderungen erlebt. Besonders Frauen erfahren, dass deren Intensität zugenommen hat. Die Rollenbilder und Erwartungen, denen Frauen begegnen, aber auch die Möglichkeiten haben sich um ein Vielfaches erweitert. Rahmenbedingungen und Ansprüche haben sich in Bezug auf Lebensbereiche und Berufsbilder verändert. Seit 70 Jahren nimmt die Frauenseelsorge des Bistums Würzburg Anteil am Leben von Frauen.
Daher schauen wir genauer hin, was sich in 70 Jahren für und durch Frauen getan hat. Ein historischer Überblick informiert uns über die Zeit seit 1953. Anschließend kommen Frauen aus der Region zu Wort und erzählen ihre Lebensgeschichte(n). Ihr Zeugnis weitet unseren Blick für die Herausforderungen, vor denen wir heute stehen - und macht Mut, in die Zukunft zu schauen.
Impulsgeberin
Laura Zapfe, M.A., Lehrstuhl für Methoden der Quantitativen Sozialforschung, Universität Würzburg
Gesprächspartnerinnen
Sr. Monika Edinger CSR, Generaloberin, Kongregation der Schwestern des Erlösers, Würzburg
Dr. Verena Delle-Donne, Leiterin Sozialdienst katholische Frauen e.V., Würzburg
Eva-Maria Linsenbreder, Stv. Bezirkspräsidentin Unterfranken, Kleinrinderfeld
Regina Raps, Leiterin, Palliativstation Juliusspital, Würzburg
Laura Seufert, Winzerin, Iphofen
Moderatorin
Dr. Regina Augustin, Studienleiterin, Domschule Würzburg
Willkommenskaffee ab 14.30 Uhr.
Herzliche Einladung zur anschließenden Frauenliturgie um 17.30 Uhr in der Mutterhauskirche der Erlöserschwestern.
In Zusammenarbeit mit | der Frauenseelsorge im Bistum Würzburg |
Kursnr. | 23-AK-099 |
Beginn | Fr., 29.09.2023, 15:00 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg |
Kosten | Eintritt frei |
Downloads |
Veranstaltungsflyer
|
Anmeldung | erforderlich bis 22.09.2023 |
Kursort
Würzburg, Burkardushaus
Am Bruderhof 197070 Würzburg