
© Mainfranken Theater Würzburg
Theaterkritik im Fokus
„Es gehört zu meinen Pflichten, Schönes zu vernichten“, singt Georg Kreisler in seinem Chanson „Der Musikkritiker“ – eine nahezu bösartige Beschreibung des Metiers der Kritiker und Kritikerinnen, welches aufgrund aktueller Ereignisse ins Rampenlicht gerückt ist: Die sogenannte „Hundekot-Attacke“ des Ballettchefs des Staatstheaters Hannover gegen eine Kritikerin der FAZ hat die Frage nach dem Verhältnis von Kritik und Kunst und insbesondere von Kritikern bzw. Kritikerinnen und Kunstschaffenden aufgeworfen.
Auf dem Podium sollen Fragen erörtert werden wie: Wie hat sich Kunstkritik im Laufe der Geschichte verändert? Welche Wechselwirkungen zwischen Kunst und Kritik existieren bzw. können entstehen? Und welche gesellschaftlichen Dynamiken prägen dieses Verhältnis?
Podiumsgäste:
Detlef Brandenburg (freier Journalist, u.a. für Die Deutsche Bühne)
Dorte Lena Eilers (Professorin für Kulturjournalismus an der Theaterakademie August Everding)
Christoph Leibold (Bayerischer Rundfunk)
Michaela Schneider (freie Journalistin, u.a. für Main-Echo)
Mathias Wiedemann (Chefreporter Kulturredaktion Main-Post)
Moderation:
Uwe Friedrich (u.a. Moderator im Deutschlandfunk Kultur)
In Zusammenarbeit mit | Mainfranken Theater Würzburg |
Kursnr. | 23-AK-097 |
Beginn | Di., 30.05.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Veranstaltungsort | Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg |
Kosten | 6,00 € / ermäßigt 4,00 € |
Anmeldung | beim Mainfranken Theater Würzburg, Tel. 0931/ 39 08 -124 oder online unter: https://mainfrankentheater.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?kassierer=web&event=6549 |
Kursort
Würzburg, Burkardushaus
Am Bruderhof 197070 Würzburg