
© Yuri_B, pixabay.com
Impulse aus dem Werk des Philosophen Georges Bataille – aus Anlass des Kriegsbeginns am 24.02.2022
Gerade in schweren Krisen stellt sich die Frage, wie wir mit unserer Vulnerabilität umgehen. Das hat bereits die Corona-Pandemie offenbart. Der Ukraine-Angriffskrieg, der vor einem Jahr am 24.02.2022 begann, verstärkt die Problematik nochmals.
Mündet Verwundbarkeit im Ruf nach Waffen? Wann ist das berechtigt, wann nicht? Die komplexen Zusammenhänge von Vulnerabilität (Verwundbarkeit) und Vulneranz (Gewaltbereitschaft) werden an diesem Abend mit Impulsen des französischen Philosophen Georges Bataille analysiert und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit | dem DFG-Forschungsprojekt "Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitätsdiskurs" |
Kursnr. | 23-AK-096 |
Beginn | Fr., 17.03.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Veranstaltungsort | Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg |
Kosten | Eintritt frei |
Referent*in(en) |
Prof. Dr. Hildegund Keul
Universität Würzburg, DFG Forschungsprojekt Verwundbarkeiten
Prof. Dr. Christian Bauer
Pastoraltheologie und Homiletik, Universität Innsbruck |
Downloads |
Veranstaltungsflyer
|
Anmeldung | erforderlich bis 16.03.2023 |