Skip to main content
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Wandelperformance | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Wandelperformance | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    "Schwestern, Brüder und ..."
    © Gerd Altmann, pixabay.com
    Vortrag
    "Schwestern, Brüder und ..."

    Impulse für gendersensibles Sprechen in der Kirche

    24. Oktober 2023, 17:00 bis 19:00 Uhr

    Durch Sprache wird Wirklichkeit konstruiert. Und durch Sprechen wird Macht ausgeübt. Auch im Kontext von Kirche. Seit vielen Jahren werden die Schwestern zumindest im Gottesdienst bei Lesungen genannt, das Mitgemeintsein scheint hinter uns zu liegen. Immer mehr Geschlechtszuschreibungen und -festlegungen kommen hinzu. Wie wird damit umzugehen sein? Es braucht eine Reflexion über die Sprache und wie Menschen angesprochen werden können, um so mehr, wenn mit dem eigenen Sprechen eine Botschaft für mehr Gerechtigkeit verbunden sein soll.

    Diese Online-Veranstaltung gibt Impulse, wie Sprechen in der Kirche gendersensibler werden kann.


    Referierende
    Andrea Langenbacher, Gleichstellungsbeauftrage des Bistums Rottenburg-Stuttgart. Mitherausgeberin von "Gendersensible Sprache - Eine Handreichung", herausgegeben v. Bischöf. Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttart, Dez. 2022.

    Prof.in Dr. Carolin Müller-Spitzer, Universität Mannheim, Philosophische Fakultät, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Forschungsschwerpunkt "Genderlinguistig".

    Raphaela Soden, Dipl. Sozialpädagog*in, Dipl. Theolog*in, Trainer*in für Diversity und Social Justice, Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg, Erwachsenenpastoral, Junge Erwachsene. www.feuerfunkenflug.de

    Grußwort
    Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran

    Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran ist aufgrund einer Terminkollision leider verhindert.

    Er hat Ordinariatsrätin Dr. Christine Schrappe, Leiterin der Hauptabteilung Bildung und Kultur, gebeten, ihn bei der Veranstaltung zu vertreten.



    In Zusammenarbeit mit Fortbildungsinstitut, AG "Queersensible Pastoral - LGBTIQ+ im Bistum Würzburg"
    und Fortbildungsinstitut der Diözese Würzburg
    Kursnr. 23-AK-094
    Beginn Di., 24.10.2023, 17:00 - 19:00 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
    Kosten 6,00 € / ermäßigt 4,00 €
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 23.10.2023


    Kursort

    Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

    Kurs teilen: