• FrauenLeben. Geschichten aus der Region

    Podiumsdiskussion | 29. September 2023 | 15:00 bis 17:00 Uhr

  • AndersOrt Müllheizkraftwerk

    Andersort | 05. Oktober 2023 | 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

  • Das Würzburger Käppele ? ein künstlerisches und religiöses Großprojekt des 18. Jahrhunderts

    Vortrag | 11. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

  • Religionsunterricht 2033

    Gespräch | 12. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

  • Charlotte Salomon: Leben? Oder Theater?

    Vortrag | 12. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

  • Geschichte der Ethik - Ethik der Geschichte

    Fachtagung | 01. - 03. März 2024

    Call for paper - Netzwerk Moraltheologie

Akademie Programm


Kursdetails
Würdebasierte Menschenrechte? Eine philosophische Inspektion
© Matthias Hennicke
Ringvorlesung
Würdebasierte Menschenrechte? Eine philosophische Inspektion

aus der Ringvorlesung "75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Ringen um Freiheit und Gleichheit"

06. Juni 2023, 19:30 bis 21:00 Uhr

Am 10. Dezember 2023 jährt sich die Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen zum 75. Mal. Ihr gingen zahlreiche Auseinandersetzungen und ideengeschichtliche Entwicklungen voraus, und sie war eine Antwort auf Unrechtserfahrungen, v.a. des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust.

Im Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit sind über Jahrhunderte - mit einigen Widerständen - Weichen gestellt und Grundlagen geschaffen worden für die verschiedenen Menschenrechtserklärungen und die darauf aufbauenden völkerrechtlichen Verträge, die bis heute ebenso relevant wie bedroht sind. Die Vorlesung wird exemplarisch Stationen und Motive dieses Ringens in der Geschichte entfalten. Sie blickt auf Genese und Entstehung der Menschenrechte, ebenso wie auf deren Begründung. Und sie fragt nach Geltung und Überzeugungskraft der Menschenrechte angesichts von aktuellen Herausforderungen und Problemen.


Weitere Termine:


13.06.2023

Empowerment oder Verfestigung des kolonialen Gefälles? Zur postkolonialen Kritik der Menschenrechte

Prof. Dr. Michelle Becka, Würzburg


20.06.2023

Die Emanzipation vulnerabler Gruppen im internationalen Menschenrechtsschutz

Dr. Stefanie Schmahl, Würzburg


27.06.2023

Menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen: Königsweg oder Sackgasse?

Prof. Dr. Markus Krajewski, Erlangen


04.07.2023

Menschenrechte in der Volksrepublik China

Dr. Alexandra Kaiser, Erlangen


11.07.2023

Russland und der internationale Menschenrechtsschutz – Geschichte eines Scheiterns

Prof. Dr. Angelika Nußberger, Köln



In Zusammenarbeit mit Kolleg "Mittelalter & Frühe Neuzeit" Universität Würzburg und der Graduate School Humanities
Kursnr. 23-AK-066
Beginn Di., 06.06.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Residenz - Toscanasaal, Residenzplatz 2, 97070 Würzburg
Kosten Eintritt frei
Referent*in(en)
Prof. Dr.  Jörn Müller
Professor für Philosophie an der Universität Würzburg
Downloads Flyer
Anmeldung nicht erforderlich


Kursort


Kurs teilen: