
© Prof. Dr. Martin Gruber, Würzburg
aus der Ringvorlesung "Archäologie des Todes"
Die Gewissheit des Todes, der Umgang mit Verstorbenen und die vielfältigen Vorstellungen zur Totenwelt sind Themen, die den Menschen seit seinen Anfängen bis in die heutige Zeit beschäftigen. Die archäologischen Spuren aus prähistorischer und historischer Zeit zeugen von den unterschiedlichen, bisweilen spektakulären Formen, Riten und Praktiken, mit denen Menschen der Vergänglichkeit des Lebens und des Körpers begegneten. Die Vielfalt reicht vom Pharaonengrab über den Kurgan oder die Gruft unter dem Wohnraum bis hin zur einfachen Erdbestattung oder Urnengräbern. Nicht selten sind Gräber wichtige und reichhaltige archäologische Zeugnisse der jeweiligen materiellen Kultur und der Bestattungssitten, erlauben aber als bewusste Konstruktionen und Inszenierungen ebenso den Blick auf die Lebenden und die dahinterstehenden gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen. Mit Hilfe naturwissenschaftlich-anthropologischer Methoden lassen sich den Knochen Informationen zur Ernährung, Herkunft oder Gesundheit entlocken, sodass eine Archäologie des Todes nicht nur den Umgang mit dem Tode, sondern vor allem das auch die Lebens- und Handlungsweisen der Menschen zu ihren Lebzeiten beleuchtet.
Die Ringvorlesung stellt Schlaglichter der Archäologie des Todes aus prähistorischer und historischer Zeit vor und lädt ein zu einer Spurensuche nach Praktiken, mit der Vergänglichkeit umzugehen, und nach den Möglichkeiten, ihr entgegenzuwirken.
Programm
24.04.23
Frauen mit Eigenschaften. Zwei exzeptionell erhaltene Bestattungen von Zivilistinnen vor den Toren des römischen Legionslagers Vindonissa (CH)
Dr. Ana Maspoli | Ulrich Stockinger, M.A. (Basel)
08.05.23
Der Galgen bei Allensbach — Ausgrabung und Erforschung einer frühneuzeitlichen Richtstätte am Bodensee
Dr. Michael Francken | Dr. Jürgen Hald (Konstanz)
15.05.23
Die Königsgruft Qatna, Syrien
Prof. Dr. Peter Pfälzner (Tübingen)
22.05.23
Musik im römischen Begräbniskult
Dr. Florian Leitmeir (Würzburg) | Dr. Jutta Günther (Göttingen)
05.06.23
Buddhistischer Stupa- und Reliquienkult
Prof. Dr. Ingo Strauch (Lausanne)
19.06.23
Funeräre Kultur und Gesellschaft. Strukturen, Medien und Kontexte der Grab- und Bestattungspraxis im Alten Ägypten
Prof. Dr. Stephan Seidlmayer (Kairo | Berlin)
03.07.23
Helden-Tod: Rituale der Bestattung und Erinnerung in archaischer Zeit
Prof. Dr. Elke Stein-Hölkeskamp (Duisburg-Essen)
17.07.23
Massenmord, Kannibalismus — oder Menschenopfer? Der einzigartige Fundplatz der Bandkeramik von Herxheim (Südpfalz)
Dr. Andrea Zeeb-Lanz (Speyer)
Die Ringvorlesung findet jeweils montags um 18.15 Uhr im Toscanasaal der Residenz Würzburg (Südflügel, Residenzplatz 2, Tor A) statt. Die Teilnahme über Zoom ist ebenfalls möglich:
https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/69028577090
Meeting-ID: 690 2857 7090
Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-wuerzburg.de/forschung/waz
In Zusammenarbeit mit | Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum |
Kursnr. | 23-AK-055 |
Beginn | Mo., 24.04.2023, 18:15 - 19:45 Uhr |
Veranstaltungsort | Residenz - Toscanasaal, Residenzplatz 2, 97070 Würzburg |
Kosten | Eintritt frei |
Referent*in(en) |
Dr. Ana Maspoli
Ulrich Stockinger
|
Downloads |
Plakat
|
Anmeldung | nicht erforderlich |
Kursort
Würzburg, Residenz
Residenzplatz 297070 Würzburg