Skip to main content
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Religionsunterricht 2033
    © Sebastian Staendecke (ideas-ahead.de)_pixelio.de
    Gespräch
    Religionsunterricht 2033

    Herausforderungen, Diskussionen und Zielperspektiven

    12. Oktober 2023, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Der Religionsunterricht ist in Deutschland gesetzlich abgesichert (Art. 7 GG). Zugleich werden von unterschiedlichen Akteuren bzw. Akteurinnen in öffentlichen Debatten immer häufiger und lauter substantielle Anfragen artikuliert. Stichworte sind Säkularisation und religiöse Bildung im öffentlichen Schulsystem, konfessioneller Religionsunterricht angesichts religionssoziologischer Entwicklungen und Prognosen, aber auch die Diskussion um ethische Bildung im Religionsunterricht sowie Religionsunterricht im Zeitalter der Digitalisierung. All diese und viele weitere Anfragen zeigen: Die Zukunft religiöser Bildung ist eine Gestaltungsaufgabe für alle Verantwortlichen auf Seiten der Kirchen, des Staates und nicht zuletzt der (wissenschaftlichen) Religionspädagogik. Im Rahmen des Gesprächsabends wird vor diesem Hintergrund darüber nachzudenken sein, wie der Religionsunterricht 2033 aussehen könnte bzw. sollte. Es erwartet Sie eine spannende Diskussion und die Möglichkeit zum Austausch über die Zukunft des Religionsunterrichts.

    Impulsgeber*innen
    Prof. Dr. Ilona Nord, Lehrstuhl für Evangelische Theologie II, Universität Würzburg
    Prof. Dr. Johannes Heger, Lehrstuhl für Religionspädagogik, Universität Würzburg

    Aus der Praxis
    Dr. Andrea Betz, Religionslehrkraft, Würzburg

    Moderation
    Dr. Regina Augustin, Studienleiterin, Domschule Würzburg



    In Zusammenarbeit mit Freundeskreis des Ökomenischen Zentrum Lengfeld e. V. und dem Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
    Kursnr. 23-AK-049
    Beginn Do., 12.10.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Ökumenisches Zentrum Lengfeld, Am Schloßgarten 2, 97076 Würzburg
    Kosten Eintritt frei
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 04.10.2023


    Kursort

    Würzburg-Lengfeld, Ökumenisches Zentrum

    Am Schloßgarten 2
    97076 Würzburg

    Kurs teilen: