Skip to main content
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Und dann kam der Regen
    © Design: Jochen Tratz, Illustrationen: melita, Adobe Stock
    Film und Gespräch
    Und dann kam der Regen

    Film und Gespräch aus unserer Reihe „Sind wir alle gleich? Wie um Menschenrechte gerungen wird"

    14. Juni 2023, 20:30 bis 22:30 Uhr

    Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Das statuiert die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 kraftvoll gleich in ihrem ersten Artikel. Doch gerade die Anerkennung der Gleichheit der Menschen ist keine angeborene Selbstverständlichkeit, sondern musste (und muss) immer erst erkämpft werden, gesellschaftlich wie individuell. Auf der Leinwand werden die so errungenen Menschenrechte konkret und sichtbar gemacht. Die Filmreihe greift exemplarisch in fünf Themenfeldern das Ringen um Gleichheit und Menschenrechte auf und lädt zur Auseinandersetzung ein.


    14.06.2023
    Kolonialismus und Ungleichheit

    Und dann kam der Regen

    Filmdrama | Spanien 2010 | 104 Min
    Regie: Icíar Bollaín

    Ein Filmteam dreht in Bolivien einen Film über die Ankunft von Christoph Kolumbus in der „neuen Welt“. Die Rollen der „historischen“ Indios werden mit indigenen Darstellern besetzt, die ihrerseits aber mit dem Widerstand gegen aktuelle Unterdrückungsmechanismen beschäftigt sind. Vor allem der Konflikt um die Nutzung des Regenwassers entwickelt sich zunehmend explosiv. Ein bildgewaltiges, vorzüglich gespieltes Drama, das im Rahmen einer klug konstruierten Film-im-Film-Geschichte auf mehreren Ebenen über vergangene und gegenwärtige Formen von Ausbeutung reflektiert.


    Gespräch mit Benjamin Navarro, Bolivianer, 1. Vorsitzender von Corazones por América Latina – COPAL e.V. – „Herzen für Lateinamerika“. (weitere Informationen unter: http://copalev.org/de/ )



    In Zusammenarbeit mit AV-Medienzentrale der Diözese Würzburg, mit dem Programmkino Central, dem Institut für Philosophie der Universität Würzburg und dem Referat für Interreligiösen Dialog und Weltanschauungsfragen der Diözese Würzburg
    Kursnr. 23-AK-047
    Beginn Mi., 14.06.2023, 20:30 - 22:30 Uhr
    Veranstaltungsort Central im Bürgerbräu, Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg
    Kosten Eintritt Kino
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Michelle Becka
    Professorin für Christliche Sozialethik an der Universität Würzburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung nicht erforderlich
    telefonische Kartenreservierung beim Central im Bürgerbräu unter: 0931/78011057, www.central-bb.de


    Kursort

    Würzburg, Programmkino Central

    Frankfurter Str. 87
    97082 Würzburg

    Kurs teilen: