
© pixabay.com
Menschenwürde ist schwer zu definieren und gilt als ein „weicher“ Begriff: Jeder kann darunter verstehen, was er möchte. Wenn man aber (mit Avishai Margalit, einem israelischen Philosophen der Gegenwart) die Würde als Schutz vor Demütigung auffasst, wird der Begriff sehr konkret. Demütigung kann den inneren Selbstwert, die Würde zerstören, aber auch das äußere Ansehen, die Ehre schädigen. Beides ist leider alltäglich, auch im Gesundheitswesen. Und natürlich hat dies viel mit Macht zu tun. Wenn wir (auch niedrigschwellige) Demütigungen rechtzeitig erkennen und abstellen, schützen wir die Würde unserer Patient*innen und die werden uns dankbar sein.
In diesem Seminar wird das Thema „Demütigung und Macht“ philosophisch analysiert und auf den Gesundheitsbereich übertragen. Beispiele aus der Praxis dienen dabei der Verdeutlichung und Konkretisierung.
In Zusammenarbeit mit | Juliusspital Palliativakademie Würzburg |
Kursnr. | 23-AK-041 |
Beginn | Fr., 22.09.2023, 16:30 - 19:45 Uhr |
Veranstaltungsort | Juliusspital Palliativakademie, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg |
Kosten | 30 € (inkl. Pausenverpflegung) |
Referent*in(en) |
Prof. Dr. Michael Schmidt
Klinisches Ethikkomitee, Universitätsklinikum Würzburg |
Downloads |
Veranstaltungsflyer
|
Anmeldung | erforderlich bis 25.08.2023 Telefon 0931 393-2281 palliativakademie@juliusspital.de |
Kursort
Würzburg, Juliusspital Palliativakademie
Juliuspromenade 1997070 Würzburg