Skip to main content
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Die Trauer von Angehörigen
    © pixabay.com
    Vortrag
    Die Trauer von Angehörigen

    Förderliche und hinderliche Faktoren im Trauerprozess

    18. April 2023, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Der Verlust eines Angehörigen, eines engen Freundes oder eines Bekannten ist niemals leicht. Das Interdisziplinäre Zentrum Palliativmedizin des Universitätsklinikums Würzburg hat dazu unter der Leitung der Referentin eine Studie durchgeführt. Diese Untersuchung zeigt, dass der Trauerprozess Nahestehender von hinderlichen wie auch förderlichen Faktoren geprägt werden kann. So beeinflussen die Beziehung zum Verstorben, das soziale Umfeld, der Krankheitsverlauf und der Sterbeprozess die Verlusterfahrung erheblich.


    Im Vortrag werden die Studienergebnisse vorgestellt und zugleich die Bedeutung einer würdevollen Begleitung Schwerstkranker und Sterbender für das Trauererleben der Hinterbliebenen erläutert.



    In Zusammenarbeit mit Juliusspital Palliativakademie Würzburg
    Kursnr. 23-AK-038
    Beginn Di., 18.04.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Palliativakademie
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Dr. Elisabeth Jentschke
    Diplom-Psychologin, Gerontologin, Psychoonkologin, Systemische Therapeutin, Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
    Birgit Müller-Kolbert
    Dr. Rainer Dvorak
    Akademiedirektor, Domschule Würzburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 11.04.2023
    Telefon 0931 393-2281
    palliativakademie@juliusspital.de


    Kursort

    Würzburg, Juliusspital Palliativakademie

    Juliuspromenade 19
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: