Skip to main content
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Augustinus und der Kosmos
Studientag | 04. Juli 2025 | 10:00 Uhr bis 17:45 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Augustinus und der Kosmos
Studientag | 04. Juli 2025 | 10:00 Uhr bis 17:45 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Krankheit und Schuld
    © pixabay.com
    Seminar
    Krankheit und Schuld

    Ist eine ernsthafte Erkrankung Bestrafung?

    15. Februar 2023, 16:30 bis 19:45 Uhr

    Schon in der Antike glaubte man an den sogenannten Tun-Ergehens-Zusammenhang: Wer die Götter durch sein Handeln verärgert, wird durch Krankheit bestraft, ist also selbst schuld. Die göttliche Strafe kann noch seine Enkel und Urenkel treffen. Alle, auch moderne Menschen, suchen einen Sinn in ihrer Erkrankung: Was habe ich falsch gemacht? Und damit sind wir nach Jahrtausenden immer noch beim Tun-Ergehens-Zusammenhang. Nun gibt es sicher schädigende Handlungen, die zu Krankheiten führen können. Dann meinen wir mit Schuld, dass wir die kausale Ursache bei uns suchen müssen. Aber sind wir auch moralisch daran schuld?


    In diesem Seminar werden diese Fragen reflektiert und anhand von Beispielen illustriert.



    In Zusammenarbeit mit Juliusspital Palliativakademie Würzburg
    Kursnr. 23-AK-036
    Beginn Mi., 15.02.2023, 16:30 - 19:45 Uhr
    Veranstaltungsort Juliusspital Palliativakademie, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg
    Kosten 30 € (einschl. Pausenverpflegung)
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Michael Schmidt
    Klinisches Ethikkomitee, Universitätsklinikum Würzburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 01.02.2023
    Telefon 0931/393-2281
    palliativakademie@juliusspital.de


    Kursort

    Würzburg, Juliusspital Palliativakademie

    Juliuspromenade 19
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: