Skip to main content
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    „In Liebe lassen“
    © pixabay.com
    Film und Gespräch
    „In Liebe lassen“
    07. Februar 2023, 17:45 bis 20:30 Uhr

    Der 40-jährige Schauspiellehrer Benjamin (Benoît Magimel) erkrankt am Krebs und weiß, dass er nicht mehr lang zu leben hat. Während seine Mutter (Catherine Deneuve) ihm unablässig ein Hilfsangebot nach dem nächsten macht, lässt er alle Angebote an sich abprallen. Erst als der Onkologe Dr. Eddé (Dr. Gabriel Sara) mit seinem Fall betraut wird, beginnt sich Benjamin mit seiner Krankheit auseinander zu setzen. Binnen vier Jahreszeiten will er gemeinsam mit seiner Mutter, Dr. Eddé und seiner Assistentin Eugénie (Cécile de France) den Frieden mit dem Tod schließen.

    Der französische Film von Emmanuelle Bercot aus dem Jahr 2021 beschäftigt sich mit der Frage: Wie sagt man einem todkranken Menschen, dass er sterben wird – und wie gehen die Betroffenen damit um? Die Rolle des behandelnden Arztes Dr. Eddé spielt der New Yorker Onkologe und Laiendarsteller Dr. Gabriel Sara. Der Film zeigt eindrucksvoll und in bewegender Weise, wie es gelingen kann, sterbende Menschen zu begleiten.


    Die DGP (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) hat zum Kinostart von "In Liebe lassen" im Januar 2022 die Filmpartnerschaft übernommen.


    Nach dem Film besteht die Möglichkeit zu Diskussion und Gespräch. Moderiert wird die Veranstaltung von der Diplom-Pädagogin Mechthild Ritter.



    In Zusammenarbeit mit Juliusspital Palliativakademie Würzburg
    Kursnr. 23-AK-035
    Beginn Di., 07.02.2023, 17:45 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Central im Bürgerbräu, Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg
    Kosten 8,50 € an der Abendkasse, ermäßigt: 7,50 € für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Rentner gegen Vorlage eines Ausweises/Nachweises
    Referent*in(en)
    Mechthild Ritter
    Diplom-Pädadogin, langjährige Krankenhausseelsorgerin auf der Station "Regenbogen" (Kinderonkologie) des Universitätsklinikums Würzburg
    Dr. Rainer Dvorak
    Akademiedirektor, Domschule Würzburg
    Birgit Müller-Kolbert
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 31.01.2023
    Telefon 0931 393-2281
    palliativakademie@juliusspital.de


    Kursort

    Würzburg, Programmkino Central

    Frankfurter Str. 87
    97082 Würzburg

    Kurs teilen: