Skip to main content
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Wandelperformance | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Wandelperformance | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Wo ist die Grenze?
    © Gert Altmann / pixabay.com
    Seminar
    Wo ist die Grenze?
    28. Juni 2023, 09:30 bis 17:00 Uhr

    Wer haupt- oder ehrenamtlich Menschen in schweren Krankheiten und im Sterben begleitet, verbindet in der Regel damit die Absicht zu helfen, Not und Leid zu lindern und Schweres erträglicher zu machen. Dabei wird es immer wieder - schier unbegrenzt - Erwartungen geben, irgendjemand müsste, sollte, könnte doch noch irgendetwas tun. Mal kommen diese Erwartungen, ausgesprochen oder unausgesprochen, von außen, manchmal aber auch von innen, von eigenen Ansprüchen her. Gleichzeitig macht jeder in diesem Bereich täglich die Erfahrung, dass Möglichkeiten begrenzt sind: Lebensmöglichkeiten, Hilfsmöglichkeiten, Zeit-Ressourcen, persönliche Belastbarkeit und auch das, was ein Team oder eine Einrichtung leisten kann.

    Wie kann man im konkreten Alltagsgeschäft umgehen mit dem Spannungsfeld zwischen schier unbegrenzten Erwartungen und begrenzten Möglichkeiten - ohne sich zerreißen zu lassen?

    Wo ist die Grenze? Wo geht es darum, Grenzen anzuerkennen oder Grenzen auszuweiten oder auch Grenzen (neu) zu ziehen? Und wie kann man Grenzen auch als Schutzwälle erleben?


    Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und dabei


    - die eigenen Erfahrungen im Umgang mit Erwartungen und mit Begrenztheiten im Austausch mit anderen zu reflektieren,

    - nachzuspüren, was passiert, wenn man Grenzen erweitert oder Erwartungen begrenzt,

    - anhand konkreter Beispiele aus der Praxis der Teilnehmer nach Möglichkeiten zu suchen, wie Grenzen zu hilfreichen und kraftvollen Begleitern des eigenen Engagements werden können.



    In Zusammenarbeit mit Juliusspital Palliativakademie Würzburg
    Kursnr. 23-AK-017
    Beginn Mi., 28.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
    Veranstaltungsort Juliusspital Palliativakademie, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg
    Kosten 135 € (einschließlich Mittagessen und Pausengetränke)
    Referent*in(en)
    Dr. Armin Bettinger
    Systemischer Berater, Supervisor, Coach, Studienleiter Domschule
    Anmeldung erforderlich bis 05.06.2023
    max. 16 Personen
    Telefon 0931 393-2281
    pallliativakademie@juliusspital.de


    Kursort

    Würzburg, Juliusspital Palliativakademie

    Juliuspromenade 19
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: