
© Stefan Weigand
Was Kirche braucht, damit sie weitergeht
Der Synodale Weg in Deutschland hat polarisiert wie kaum ein anderes Kirchenereignis der letzten Jahre. Die einen sehen ihn als kirchenrechtliche Luftnummer, die anderen als Form einer dringend notwendigen Weiterentwicklung.
Dabei hat allein die Fülle der Themen und Erwartungen gezeigt: Die Kirche steht vor immensen Herausforderungen. Die Taktik, einfach auf Zeit zu spielen, wird nicht aufgehen: Zu bedrückend sind die Missbrauchsfälle, zu starr sind Hierarchien und Männerfixierung, zu entfernt ist Kirche aus dem Alltag der Menschen, zu groß ist der Mitgliederschwund. Was tun?
Synoden sind wichtige Formen, um Antworten auf Kirchenfragen zu finden. Dass Menschen zusammenkommen und um Inhalte ringen, ist besser als jedes Schweigen. Doch was trägt dazu bei, dass eine Synode wirklich Ergebnisse erzielt? Welchen Stellenwert haben sie für die Lehre der Kirche – und wo sind ihre Grenzen? Wo liegen Chancen – und wie lassen sie sich nutzen? Diese und weitere Fragen greift die Tagung auf. Sie wirft den Blick auf die früheren Synoden von Dresden und Würzburg, wertet die Kultur und Inhalte des gegenwärtigen Synodalen Weges aus und diskutiert Synodalität als mögliche Form zukünftiger Kirchenprozesse.
Nur wenn Kirchenveränderung reflektiert gestaltet wird, wird sie tragfähig. Dafür nimmt sich diese Tagung in den Dienst. Gegen jeden Stillstand und gegen jede Form des Realitätsverlustes – damit Kirche weitergehen kann.
Gefördert durch die zap:stiftung.
Tagungsleitung
Prof. Dr. Matthias Remenyi, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Würzburg
Prof. Dr. Julia Knop, Professur für Dogmatik an der Universität Erfurt
Prof. Dr. Matthias Sellmann, Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Universität Bochum und Leiter des Zentrums für angewandte Pastoralforschung (ZAP)
Prof. Dr. Tine Stein, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen
Übernachtung/Unterkunft
Für die Übernachtung steht bis 20. April 2023 ein begrenztes Zimmerkontingent (ca. 100 Zimmer) in Würzburger Hotels zur Verfügung: www.wuerzburg.de/synodalitaet
Gerne können Sie sich auch direkt Kontakt mit der Hotelzimmervermittlung des CTW Würzburg aufnehmen:
CTW-Congress Tourismus Würzburg
Hotelzimmervermittlung
Tel.: 0931-37 23 71
E-Mail: service@wuerzburg.de
Bitte buchen Sie rechtzeitig Ihre Unterkunft, da die Tagung in das erste Wochenende der Pfingstferien hineinragt und in der Zeit Mozartfest, Afrikafest und Weindorf stattfinden wird.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen finden Sie unter: https://synode-als-chance.de/
In Zusammenarbeit mit | Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Dogmatik an der Universität Erfurt, Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Universität Bochum und Leiter des Zentrums für angewandte Pastoralforschung (ZAP) und Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen. |
Kursnr. | 23-AK-015 |
Beginn | Do., 01.06.2023, 14:00 Uhr |
Ende | Sa., 03.06.2023, 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg |
Kosten |
75,00 €
Teilnehmergebühr einschließlich Verpflegung (ohne Übernachtung und Frühstück). Für Studierende ist die Teilnahme an der Tagung kostenlos. |
Referent*in(en) |
Prof. Dr. Michael Quisinsky
|
Downloads |
Veranstaltungsflyer
|
Anmeldung | erforderlich bis 24.05.2023 |
weitere Termine
Kursort
Würzburg, Burkardushaus
Am Bruderhof 197070 Würzburg