
© avid Roberts (1796-1864):Baalbec – Ruins of the Temple of Bacchu
aus der Ringvorlesung "Die Altertumswissenschaften und das postkoloniale Zeitalter"
Seit einigen Jahren erleben wir eine intensive gesellschaftliche Debatte um die koloniale Vergangenheit der europäischen und nordamerikanischen Staaten und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart. Postkoloniale Fragestellungen haben ihren Weg in zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen gefunden. Diese Diskussion hat auch die Altertumswissenschaften erreicht. Die modernen Disziplinen der Altertumswissenschaft haben ihre heutige Form und Methodik während des kolonialen Zeitalters zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert entwickelt; sie haben außerdem davon profitiert, dass zahlreiche Artefakte und Handschriften aus ihren Forschungsgebieten im Rahmen des Kolonialismus nach Westeuropa geschafft wurden. Hatte man sich in Europa lange gegen eine Rückgabe gewehrt, so zeigen gegenwärtige Diskussionen einen allmählichen Sinneswandel in Teilen der Gesellschaft, die eine Rückgabe befürworten. Die Ringvorlesung des Wintersemesters 2022/2023 widmet sich diesem aktuellen Thema. Sie versucht eine Selbstreflexion der Altertumswissenschaften im Horizont des aktuellen postkolonialen Diskurses, der seinerseits kritisch reflektiert werden soll. Sie fragt außerdem nach der historischen Verflechtung der Altertumswissenschaften mit kolonialer Ideologie und Praxis und lädt dazu ein, über die handelnden Menschen und Organisationen der Zeit die daraus für die Gegenwart und Zukunft zu ziehenden Schlüsse zu reflektieren.
Weitere Termine:
17.11.2022
Die Antike unter den Auspizien der Identitätspolitik
Prof. Dr. Jonas Grethlein, Heidelberg
21.11.2022
Alles kolonial? Die Grabungen der Berliner Antikensammlung im östlichen Mittelmeerraum 1875 – 1914. Ein neuer Blick
Prof. Dr. Andreas Scholl / Dr. Martin Maischberger, Berlin
05.12.2022
Sprache, Sprachwissenschaft und (Post-)Kolonialismus
Dr. Doris Stolberg, Mannheim
16.01.2023
Die Gegenwart der europäischen Antike im Zeitalter der Globalisierung
Prof. Dr. Stefan Rebenich, Bern
30.01.2023
Deutschsprachige Indologen im 19. Jahrhundert: Netzwerke, Perspektiven und Projekte
Prof. Dr. Karin Steiner, Würzburg
In Zusammenarbeit mit | Würzburger altertumswissenschaftliches Zentrum |
Kursnr. | 22-AK-151 |
Beginn | Mo., 07.11.2022, 18:15 - 19:45 Uhr |
Veranstaltungsort | |
Kosten | Eintritt frei |
Referent*in(en) |
Dr. Olaf Matthes
Berlin
Thiago Venturott
Dr. Rainer Dvorak
|
Downloads |
Flyer
|
Anmeldung | nicht erforderlich |