• FrauenLeben. Geschichten aus der Region

    Podiumsdiskussion | 29. September 2023 | 15:00 bis 17:00 Uhr

  • AndersOrt Müllheizkraftwerk

    Andersort | 05. Oktober 2023 | 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

  • Das Würzburger Käppele ? ein künstlerisches und religiöses Großprojekt des 18. Jahrhunderts

    Vortrag | 11. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

  • Religionsunterricht 2033

    Gespräch | 12. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

  • Charlotte Salomon: Leben? Oder Theater?

    Vortrag | 12. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

  • Geschichte der Ethik - Ethik der Geschichte

    Fachtagung | 01. - 03. März 2024

    Call for paper - Netzwerk Moraltheologie

Akademie Programm


Kursdetails
Von Richtern, Henkern und Rindern – Ein Forschungsüberblick zu Strafprozessen gegen Tiere
© Codex Manesse, fol. 7r, Konradin von Hohenstaufen – Wikimedia Commons
Ringvorlesung
Von Richtern, Henkern und Rindern – Ein Forschungsüberblick zu Strafprozessen gegen Tiere

aus der Ringvorlesung Mensch & Tier - im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

20. Dezember 2022, 19:30 bis 21:00 Uhr

Menschen und Tiere teilen sich bis heute in engster Zuordnung Lebensraum und Lebensgrundlagen. Eine breite Palette tierischer Produkte trug und trägt zur Existenzsicherung des Menschen bei. Die Haltung von Tieren in Menschenhand in der Vormoderne war primär geprägt von ihrer agrarischen und militärischen Nutzung, aber auch als Spielgefährten, Jagdgenossen oder Unterhaltungskünstler im menschlichen Haushalt wurden Tiere geschätzt und dienten nicht zuletzt der

Statusrepräsentation. Die spannungsreiche Beziehung zwischen Mensch und Tier ist auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften erst in jüngerer Zeit in den Fokus des Interesses gerückt, hat sich inzwischen aber als Forschungsfeld unter dem Dach der inter- und transdisziplinären Human-Animal-Studies etabliert.

Durch die Ringvorlesung soll hierzu ein Beitrag geleistet werden, indem in zwölf Vorträgen beispielhaft einzelne Aspekte des Mensch-Tier-Verhältnisses vorgestellt werden aus historischer, kunsthistorischer, literaturwissenschaftlicher und rechtshistorischer Perspektive.


Weitere Termine:

10. Januar 2023

Der Liebende als Hundemeute – Hadamars von Laber animalisch-allegorische „Minnepsychologie“

Tim Huber, Zürich


17. Januar 2023

Vögel als Hausgenossen im späten Mittelalter

Prof. Dr. Franz Fuchs, Würzburg


24. Januar 2023

Adleraugen, Löwenmähnen und Schweinegesichter: Zum Tiervergleich in Physiognomik und Porträtkunst der Frühen Neuzeit

Prof. Dr. Eckhard Leuschner, Würzburg


31. Januar 2023

Kinder und Tiere auf Bildern des Spätmittelalters und der Renaissance

Prof. Dr. Claudia Märtl, München



In Zusammenarbeit mit Kolleg "Mittelalter & Frühe Neuzeit" Universität Würzburg und dem Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum
Kursnr. 22-AK-149
Beginn Di., 20.12.2022, 19:30 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kosten Eintritt frei
Referent*in(en)
Rhonda-Marie Lechner
Würzburg
Prof. Dr. Brigitte Burrichter
Würzburg
Dr. Armin Bettinger
geboren 1960, verheiratet, zwei Kinder, Pastoralreferent, Referent für Familienbildung, Systemischer Berater, Supervisor, Organisationsberater und Coach, Referent der Domschule, Würzburg
Downloads Veranstaltungsflyer
Anmeldung nicht erforderlich


Kursort

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Kurs teilen: