Skip to main content
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Erfrischungszeit für Paare
Seminar in der Natur
Seminar | 19. September 2025 | 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesums
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Spätgotische Baukunst in Unterfranken
    © Birgit Wörz
    Buchpräsentation
    Spätgotische Baukunst in Unterfranken

    Ein Überblick zur Baukultur von 1370 bis 1530

    08. November 2022, 16:00 bis 20:00 Uhr

    In seinem zweibändigen Werk „Spätgotische Kunst in Unterfranken“ dokumentiert Stefan Bürger die Bautätigkeit in dieser Region zwischen 1370 und 1530 in der gesamten stilistischen Breite und Diversität von mittelmäßigen bis herausragenden Bauwerken. Er zeigt auf, dass es sich um eine Zeit außerordentlicher Bautätigkeit handelt, die bis heute für die unterfränkische Kunstlandschaft prägend ist.


    Als herausragende Beispiele dieses Baubooms stellt uns Stefan Bürger in einer Führung die Marienkapelle sowie den Domkreuzgang und die Sepultur in Würzburg vor. Dieser schließt sich die Buchvorstellung an, in der er über Konzeption und inhaltliche Schwerpunkte des Buchprojekts referiert.



    In Zusammenarbeit mit Würzburger Diözesangeschichtsverein, Frankenbund Würzburg und Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg
    Kursnr. 22-AK-140
    Beginn Di., 08.11.2022, 16:00 - 20:00 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Stefan Bürger
    Institut für Kunstgeschichte an der Universität Würzburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 28.10.2022


    Kursort

    Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

    Kurs teilen: