
© Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Eine kunsthistorische Führung mit theologischem Responsorium
Zum ersten Mal ist für eine Ausstellung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg ein ganzer Gemäldezyklus entstanden. Er stammt von Jaroslav Dražil, einem der erfolgreichsten jüngeren Maler der Region. Für die großformatigen Leinwandbilder hat er sich einem Thema gewidmet, das in seinem Werk bis dahin nicht vorgekommen war. Seine künstlerische Interpretation des Neuen Testaments bietet einen sehr individuellen Zugang zu den Evangelien. Doch kreisen die Bilder in „FACTUM EST“ immer um die christliche Grundüberzeugung, dass Gott in Jesus menschliche Gestalt angenommen hat oder - wie es am Anfang des Johannesevangeliums heißt - das Wort Fleisch geworden ist: „verbum caro factum est“. Über eine Bildsprache, die Figürlichkeit mit ornamentaler Gestaltung verbindet, kommt es zu überraschenden, eigenwilligen, jedoch nie ängstigenden Schöpfungen.
In einer Art „gemischtem Doppel“ erschließen Prof. Dr. Damian Dombrowski, Direktor der Neueren Abteilung des Martin von Wagner Museums, und Dr. Jürgen Vorndran, Generalvikar des Bistums Würzburg, den Bildzyklus kunsthistorisch und theologisch. In unterschiedlichen Perspektiven nehmen sie miteinander das Geheimnis der Menschwerdung in den Blick.
Kursnr. | 22-AK-124 |
Beginn | Mi., 01.06.2022, 19:00 - 20:30 Uhr |
Veranstaltungsort | Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2 , Tor A, 97070 Würzburg |
Kosten | Eintritt frei |
Downloads |
Veranstaltungsflyer
|
Anmeldung | erforderlich bis 25.05.2022 |
Kursort
Würzburg, Martin von Wagner Museum
Residenzplatz 2 , Tor A97070 Würzburg