Skip to main content
Vertrauen – und was die Märchen davon erzählen
Seminar | 28. März bis 30. März 2025 | 17:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Spiel & Spiritualität
in sich hinein – aus sich heraus – über sich hinaus
Seminar | 26. bis 30. März 2025 | 16:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Von der Herzensweisheit
Kreistanz und Märchen
Seminar | 21. Februar bis 23. Februar 2025 | 17:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt
Das Christentum vor der religiösen Indifferenz
Vortrag | 16. Januar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Bald Ruh ich wohl - Eichmanns letzte Nacht
Monolog | 24. und 25. Januar 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Syriens Stunde Null
Ein Land zwischen Aufarbeitung und Neuanfang
Vortrag | 11. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Wir trauen uns
Seminare für Paare, die heiraten wollen
Bald Ruh ich wohl - Eichmanns letzte Nacht
Monolog | 24. und 25. Januar 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Wir trauen uns
Seminare für Paare, die heiraten wollen
Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt
Das Christentum vor der religiösen Indifferenz
Vortrag | 16. Januar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Vertrauen – und was die Märchen davon erzählen
Seminar | 28. März bis 30. März 2025 | 17:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Spiel & Spiritualität
in sich hinein – aus sich heraus – über sich hinaus
Seminar | 26. bis 30. März 2025 | 16:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Von der Herzensweisheit
Kreistanz und Märchen
Seminar | 21. Februar bis 23. Februar 2025 | 17:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Syriens Stunde Null
Ein Land zwischen Aufarbeitung und Neuanfang
Vortrag | 11. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Sachverstand
    © Pexels, pixabay.com
    Fachtagung
    Sachverstand

    Die Funktion von Gutachten und Studien in der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch

    13. Oktober 2022, 10:00 bis 17:00 Uhr

    Mit der Gemeinsamen Erklärung zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland sind verbindliche Kriterien und Standards grundgelegt worden. Hierbei sind Gutachten und Studien ein zentraler Beitrag zur Aufarbeitung in den (Erz-) Bistümern. Sie setzen wichtige Impulse zum weiteren Umgang mit den Ergebnissen und Empfehlungen. Einige liegen bereits vor, andere sind noch geplant oder schon in Arbeit. Jedoch unterscheiden sie sich im Auftrag, in den Zielen und in der Methodik.

    Die Fachtagung nimmt die Bedeutung von Studien und Gutachten in den Blick, betrachtet ihre Methoden und Lernfortschritte sowie ihre Rezeption und Wirkung als Beitrag zur Aufarbeitung.


    Referent*innen

    Dr. Bettina Janssen, Rechtsanwältin, Mediatorin, Supervisorin, Köln

    Prof. Dr. Heiner Keupp, Sozialpsychologe und Mitglied in der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch der Bundesregierung, München

    Kai Christian Moritz, Betroffenenbeirat der DBK

    Prof. Dr. Marie Jo Thiel, Medizinerin und Theologin, Strasbourg

    Mary Hallay-Witte, Leiterin des Instituts für Prävention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt, Bonn



    In Zusammenarbeit mit  mit dem Institut für Prävention und Aufarbeitung Sexualisierter Gewalt (IPA)
    Kursnr. 22-AK-121
    Beginn Do., 13.10.2022, 10:00 - 17:00 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten 35,00 €
    Verpflegungspauschale (Tagungsgebühr frei)
    Referent*in(en)
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 05.10.2022


    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: