Skip to main content
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Wandelperformance | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Wandelperformance | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Sachverstand
    © Pexels, pixabay.com
    Fachtagung
    Sachverstand

    Die Funktion von Gutachten und Studien in der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch

    13. Oktober 2022, 10:00 bis 17:00 Uhr

    Mit der Gemeinsamen Erklärung zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland sind verbindliche Kriterien und Standards grundgelegt worden. Hierbei sind Gutachten und Studien ein zentraler Beitrag zur Aufarbeitung in den (Erz-) Bistümern. Sie setzen wichtige Impulse zum weiteren Umgang mit den Ergebnissen und Empfehlungen. Einige liegen bereits vor, andere sind noch geplant oder schon in Arbeit. Jedoch unterscheiden sie sich im Auftrag, in den Zielen und in der Methodik.

    Die Fachtagung nimmt die Bedeutung von Studien und Gutachten in den Blick, betrachtet ihre Methoden und Lernfortschritte sowie ihre Rezeption und Wirkung als Beitrag zur Aufarbeitung.


    Referent*innen

    Dr. Bettina Janssen, Rechtsanwältin, Mediatorin, Supervisorin, Köln

    Prof. Dr. Heiner Keupp, Sozialpsychologe und Mitglied in der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch der Bundesregierung, München

    Kai Christian Moritz, Betroffenenbeirat der DBK

    Prof. Dr. Marie Jo Thiel, Medizinerin und Theologin, Strasbourg

    Mary Hallay-Witte, Leiterin des Instituts für Prävention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt, Bonn



    In Zusammenarbeit mit  mit dem Institut für Prävention und Aufarbeitung Sexualisierter Gewalt (IPA)
    Kursnr. 22-AK-121
    Beginn Do., 13.10.2022, 10:00 - 17:00 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten 35,00 €
    Verpflegungspauschale (Tagungsgebühr frei)
    Referent*in(en)
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 05.10.2022


    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: