Skip to main content
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    „Die Perspektive der Gewaltfreiheit einnehmen.“
    © naeimasgary by pixabay
    Vortrag
    „Die Perspektive der Gewaltfreiheit einnehmen.“

    Von Gandhi heute lernen

    18. Mai 2022, 19:00 bis 20:30 Uhr

    „Die Perspektive der Gewaltfreiheit einnehmen.“ Von Gandhi heute lernen
    Mahatma Gandhi war der Erste, der aktive Gewaltfreiheit als Handlungsprinzip für den Kampf gegen Unrecht und für den Einsatz für die Menschenwürde entwickelt hat. Martin Luther King und Nelson Mandela haben von ihm gelernt. Viele Christinnen und Christen haben durch Gandhi neue Zugänge zur Bergpredigt Jesu und zur Kreuzestheologie gefunden.
    Die Ideen und Erfahrungen Gandhis wurden in Europa nur wenig rezipiert. Im christlich europäischen Kontext wird seit den Reiseplänen von Dietrich Bonhoeffer Anfang der 1930er Jahre kaum noch theologisch nach Indien geschaut.
    In dieser Veranstaltung wird anhand des Buches "Gandhi als Glaubender. Eine indisch-christliche Sichtweise" von George Pattery S.J. in die Denk- und Glaubenswelt Gandhis eingeführt: Was von Gandhi heute zu lernen ist, warum uns hier in Europa solches Lernen gut tut und was wir dabei lernen können von einem katholischen Theologen aus Indien. „Wenn wir die Perspektive der Gewaltfreiheit einnehmen, können wir den anderen in tiefstem Mitgefühl und wahrer Offenheit erreichen, und wir können den/die anderen jenseits der Entfremdung erkennen.“ (George Pattery S.J.,)



    In Zusammenarbeit mit Fokus Religionen,dem Referat Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen im Bistum Würzburg, dem Rudolf-Alexander-Schröder-Haus und pax christie Diözesanverband Würzburg
    Kursnr. 22-AK-117
    Beginn Mi., 18.05.2022, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg
    Kosten 6,00€, ermäßigt 3,00€
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Thomas Nauerth
    Klaus Hagedorn
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung unter 0931/321750, E-Mail: mail@schroeder-haus.de oder www.schroeder-haus.de


    Kursort

    Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus

    Wilhelm-Schwinn-Platz 3
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: