• FrauenLeben. Geschichten aus der Region

    Podiumsdiskussion | 29. September 2023 | 15:00 bis 17:00 Uhr

  • AndersOrt Müllheizkraftwerk

    Andersort | 05. Oktober 2023 | 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

  • Das Würzburger Käppele ? ein künstlerisches und religiöses Großprojekt des 18. Jahrhunderts

    Vortrag | 11. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

  • Religionsunterricht 2033

    Gespräch | 12. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

  • Charlotte Salomon: Leben? Oder Theater?

    Vortrag | 12. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

  • Geschichte der Ethik - Ethik der Geschichte

    Fachtagung | 01. - 03. März 2024

    Call for paper - Netzwerk Moraltheologie

Akademie Programm


Kursdetails
Sind Geistliche gefährlich?
© pixabay.de
Vortrag
Sind Geistliche gefährlich?

Religiöse Ambitionen und die Versuchung zu spirituellem Missbrauch

15. September 2022, 19:00 bis 21:00 Uhr

Sind Geistliche gefährlich? Diese Frage ist nach den Enthüllungen der vergangenen Jahre landläufig. Haupt- und Ehrenamtliche werden nicht selten mit der Frage konfrontiert, wie sie ihre Tätigkeit in der Kirche eigentlich noch verantworten können, unabhängig von der Konfession. Ist Religion nicht eine gefährliche Angelegenheit, insbesondere in Gestalt ihrer geistlichen Vertreter? Die einfache, aber unbefriedigende Antwort lautet: Nicht gefährlicher als andere menschliche Angelegenheiten auch. Aber die Sache liegt tiefer: Geistliche arbeiten mit und an den stärksten Kräften des menschlichen Lebens: Glaube, Hingabe, Vertrauen und Liebe. Das ist stets riskant – für alle Beteiligten. Aber ohne dieses Risiko geht es bei religiösen Fragen nicht.

Der Vortrag will das dynamische Feld spirituellen Lebens in seinen Möglichkeiten und Verzerrungen ausleuchten und für eine Glaubenspraxis plädieren, die gleichermaßen aufmerksam wie vertrauensvoll ist.



In Zusammenarbeit mit Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität
Kursnr. 22-AK-106
Beginn Do., 15.09.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
Kosten 6,00 € / ermäßigt 4,00 €
Referent*in(en)
Helmut Aßmann
Oberkirchenrat und Leiter des Referates für Theologische Aus- und Fortbildung im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover
Downloads Veranstaltungsflyer
Anmeldung erforderlich bis 12.09.2022


Kursort

Virtuelle Plattform Domschule


Kurs teilen: