Skip to main content
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Mitten in der Stadt: Gemeinsames Nachdenken über die Gewalttat am Barbarossaplatz
    ©
    Gespräch
    Mitten in der Stadt: Gemeinsames Nachdenken über die Gewalttat am Barbarossaplatz

    Gesprächsabend unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Schuchardt

    23. Juni 2022, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Am 25. Juni 2021 kam es mitten in Würzburgs Innenstadt zu einer Messerattacke auf 9 Frauen und Kinder, von denen 3 Frauen sterben mussten und 4 Frauen, ein Jugendlicher und ein Mädchen schwer verletzt wurden. Eine Woche später zeigten 600 Menschen ihre Trauer und Anteilnahme bei einer Menschenkette in Würzburgs Innenstadt, zu der das Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage aufrief.


    Das schreckliche Ereignis bedeutet eine radikale Zäsur für die überlebenden Opfer und die Angehörigen der Getöteten und Verwundeten und beeinflusst unsere Stadtgesellschaft nachhaltig. Offene Gesellschaften bergen eine besondere Verwundbarkeit. Wie stellen wir uns dieser Verletzlichkeit und welchen Umgang damit können wir finden? Wunden lassen Menschen zusammenrücken, sie fördern Empathie und Mitmenschlichkeit. Andererseits zeigt sich Hilflosigkeit, Unsicherheit und Wut und es kann die Bereitschaft wachsen, selbst andere zu verwunden.


    An diesem Abend möchten wir zum gemeinsamen Nachdenken über die Folgen dieser Gewalttat einladen. Wie geht unsere Stadtgesellschaft mit Gewalt im öffentlichen Raum um, rückblickend und ausblickend? Wie gehen wir mit Hass und Instrumentalisierung um? Was braucht unsere Gemeinschaft, damit Solidarität und Zusammenhalt gestärkt werden?


    ABLAUF

    Begrüßung

    Armin Bettinger, Akademie Domschule

    Ansprache
    Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Stadt Würzburg

    Impulsvortrag
    Professorin Dr. Hildegund Keul, Universität Würzburg, DFG Forschungsprojekt Verwundbarkeiten

    Resonanzraum
    Burkhard Hose, Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V.
    Carolin Hasenauer, Bayerischer Rundfunk

    und den Teilnehmenden

    Moderation
    Sarah Morcos, Ombudsrat Stadt Würzburg
    Stephanie Böhm, Akademie Frankenwarte


    Musikalisch umrahmt wird der Abend durch Klaviermusik von Nikolaus Jira.



    In Zusammenarbeit mit Akademie Frankenwarte und dem Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V. unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Schuchardt
    Kursnr. 22-AK-103
    Beginn Do., 23.06.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Downloads Veranstaltungsflyer


    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: