Skip to main content
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse.
Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Ringvorlesung | 11. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Einfach.Mensch.Sein.
    © Jochen Tratz
    Theater
    Einfach.Mensch.Sein.

    Über die Grenzen – Jacques Mourad und die Liebe in Syrien

    09. Oktober 2022, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Navid Kermani ist ein mutiger Mann, der sich keiner schwierigen gesellschaftlichen Debatte entzieht. Er vertritt seine Argumente kraftvoll und poetisch. Er denkt frei, gegründet auf seinem tiefen Verständnis von Religion und Literatur und seinen vielfältigen Erfahrungen in Krisengebieten. Seine meisterhafte Rede zum Friedenspreis spannt den Bogen von Syrien nach Deutschland, vom Islam zum Christentum und von der Philosophie zur Politik. Diesen Bogen greift das Then-Quartett musikalisch auf, bildnerisch wird das Ensemble von Marianne Hollenstein unterstützt.

    So wird die Gedankenwelt Kermanis im Lichthof der Neuen Universität plastisch erfahrbar.


    KÜNSTLER*IN

    THEN Quartett mit Kai Christian Moritz, Ulrich Pakusch, Philipp Reinheimer und Bernhard Stengele, then-quartett.de

    Marianne Hollenstein, Installation, marianne-hollenstein.de

    Zehir Durakovic, Koransänger



    In Zusammenarbeit mit Rudolf-Alexander-Schröder-Haus und dem Referat Interreligiöser Dialog des Bistums Würzburg im Rahmen der Reihe "Fokus Religionen"
    und dem Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft
    Kursnr. 22-AK-101
    Beginn So., 09.10.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort Lichthof - Neue Universität, Sanderring 2, 97070 Würzburg
    Kosten 15,00 €
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 07.10.2022


    Kursort

    Würzburg, Neue Universität

    Sanderring 2
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: