Skip to main content
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    "Episches" Erzählen im hohen Mittelalter: das "Nibelungenlied"
    © Fotokon, stock.adobe.com
    Ringvorlesung
    "Episches" Erzählen im hohen Mittelalter: das "Nibelungenlied"

    aus der Ringvorlesung "Honigsinnige" Lieder - Epische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart

    28. Juni 2022, 19:30 bis 21:00 Uhr

    Die Griechen verglichen die Dichtung mit dem Honig, weil beide mit der angenehmen Empfindung der Süße verbunden waren. Das dem griechischen meliphron nachgebildete Kunstwort „honigsinnig“ bezeichnet alles, was Herz und Sinnen erfreut: den Wein, die Kunst und eben die Dichtung, als deren höchste Ausprägung das Epos gilt. Episches Erzählen bewegt sich zwischen hochfliegender Phantastik und detailreicher Betrachtung des Alltags, es ist bald Nachahmung, bald Sublimierung der Wirklichkeit, es umfasst alle Stillagen – hoch, niedrig, tragisch, komisch. Episches Erzählen ist ein kultur- und epochenübergreifendes Phänomen. Die Ringvorlesung  führt ihre Hörer vom alten Orient über die klassische Antike nach Indien und wieder zurück nach Europa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Alle vorgestellten Texte entfalten bis heute die in ihnen enthaltene Süße, wenn der Hörer bzw. die Hörerin ihnen nur die Sinne öffnet.


    WEITERE TERMINE

    05.07.2022

    Das Rolandslied: Heldenlied und Märtyrerlegende

    Prof. Dr. Brigitte Burrichter, Würzburg

    12.07.2022

    Die Mäßigung des Helden. Episches Erzählen in „Poema de Mio Cid"

    Prof. Dr. Gerhard Penzkofer, Würzburg

    19.07.2022

    Epochenbrüche. Giambattista Tiepolo und Martin von Wagner widmen sich der „Ilias"

    Prof. Dr. Damian Dombrowski, Würzburg

    26.07.2022

    „Winter is coming": Episches Erzählen im Zeitalter des Anthropozän

    Prof. Dr. Catrin Gersdorf, Würzburg



    In Zusammenarbeit mit Kolleg "Mittelalter & Frühe Neuzeit" Universität Würzburg und dem Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum
    Kursnr. 22-AK-081
    Beginn Di., 28.06.2022, 19:30 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Dorothea Klein
    Lehrstuhl für deutsche Philologie an der Uni Würzburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung nicht erforderlich


    Kursort

    Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

    Kurs teilen: