Skip to main content
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Displaced Persons
Verschleppt – Entrechtet – Heimatlos: Unerwünscht
Vortrag | 08. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Finale in Stein – Riemenschneiders letzter Altar
Erzähltheater und anschließendes Gespräch
Theater und Gespräch | 10. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mama werden - Frau bleiben
Ein Seminar für Frauen & (werdende) Mütter
Seminar | 10. Oktober bis 24. Oktober 2025 | 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Displaced Persons
Verschleppt – Entrechtet – Heimatlos: Unerwünscht
Vortrag | 08. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Mama werden - Frau bleiben
Ein Seminar für Frauen & (werdende) Mütter
Seminar | 10. Oktober bis 24. Oktober 2025 | 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Finale in Stein – Riemenschneiders letzter Altar
Erzähltheater und anschließendes Gespräch
Theater und Gespräch | 10. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Existenzielle Kommunikation am Krankenbett
    © pixabay.com
    Vortrag
    Existenzielle Kommunikation am Krankenbett
    15. November 2022, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Krankheit – erst recht schwere Krankheit – betrifft einen Menschen nicht nur körperlich und emotional, sondern existenziell, d.h. in seinem ganzen Daseins-Empfinden. Es ist eine große Herausforderung für alle Behandler und Begleiter, mit dem existenziellen Betroffensein ihrer Patienten kommunikativ umzugehen. Es gilt nämlich, mit den Betroffenen noch andere Sinnressourcen zu suchen, als die medizinische Logik hergibt.

    In diesem Vortrag werden Methoden der existenziellen Kommunikation vorgestellt, die den medizinischen Fachkräften wie den ehrenamtlichen Begleitern zur Verfügung stehen.



    In Zusammenarbeit mit Juliusspital Palliativakademie Würzburg
    Kursnr. 22-AK-071
    Beginn Di., 15.11.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort Juliusspital Palliativakademie, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg
    Kosten 6 € an der Abendkasse
    Referent*in(en)
    Dr. h.c. Erhard Weiher
    Klinikpfarrer (i. R.), Universitätsmedizin Mainz
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 08.11.2022
    Telefon 0931 393-2281
    https://www.juliusspital-palliativakademie.de/programmkalender/


    Kursort

    Würzburg, Juliusspital Palliativakademie

    Juliuspromenade 19
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: