
© Julia Meister
Aus der Ringvorlesung „Macht euch die Erde untertan!“: Neue Perspektiven auf den antiken Antagonismus zwischen Mensch und Umwelt
Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur ist von Anbeginn durch Existenzkampf geprägt. Die Ursachen für die kontroversen Reaktionen auf die sich anbahnende Klimakatastrophe dürften also in unserer Geschichte liegen. Aus verschiedenen Blickwinkeln nähert sich die Vortragsreihe der Frage, wie Umweltbedingungen die Entwicklung antiker Zivilisationen beeinflusst haben und wie die Bezwingung der Natur zu einem zentralen Motiv der Politik avanciert ist.
31.01.22
Zwischen Macht und Ohnmacht: Wasser als Ressource und Deutungskategorie – Griechen und Nicht-Griechen in klassischer und moderner Zeit
Dr. Dr. Christopher Schliephake (Universität Augsburg, Lehrstuhl für Alte Geschichte)
In Zusammenarbeit mit | Würzburger altertumswissenschaftliches Zentrum Würzburger altertumswissenschaftliches Zentrum |
Kursnr. | 22-AK-038 |
Beginn | Mo., 31.01.2022, 18:15 - 19:45 Uhr |
Veranstaltungsort | Virtuelle Plattform der Universität Würzburg |
Kosten | |
Referent*in(en) |
Dr. Dr. Christopher Schliephake
Universität Augsburg, Lehrstuhl für Alte Geschichte |