Skip to main content
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Intensivstation
    ©
    Andersort
    Intensivstation

    Pflege zum Leben

    30. Juni 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr

    Bei vielen Menschen löst der Begriff Intensivstation Ängste und unangenehme Gefühle aus. Verständlich – ist doch ein Aufenthalt dort nur bei einem starken körperlichen oder psychischen Ausnahmezustand nötig und deshalb für unser Empfinden mit der Bedrohung von Tod und unabwendbarer Krankheit verknüpft. Doch die Intensivstation bietet zunächst Folgendes: Die Chance, mittels intensiver Überwachung, Betreuung und Therapie den Zustand eines schwer erkrankten Menschen zu stabilisieren und zu verbessern. Verschiedene Berufsgruppen engagieren sich hier in einem interdisziplinären Team. Sie alle tragen dazu bei, dass Krankheit und schlimmstenfalls Tod abgewendet werden können. Die Corona-Pandemie führt uns deutlich vor Augen, wie kostbar und begrenzt die Versorgung auf einer Intensivstation sein kann.

    In der Reihe „Andersorte“ geht es an Orte, um sich dort mit den Themen auseinanderzusetzen, die mit diesem Ort verbunden sind. Das ist in der Intensivstation gerade auch während der Pandemie nicht möglich. Daher schließt ein Kurzfilm diesen besonderen Ort auf. Seine Themen vertiefen Menschen, die diesen Ort prägen: das interdisziplinäre Team der Intensivstation (M51) am Uniklinikum Würzburg. Ein besonderer Fokus liegt auf der Situation der Pflegekräfte, die in der Patientenversorgung eine Schlüsselrolle einnehmen.

    PODIUMSDISKUSSION:

    • Dr. Dirk Weismann (Ärztliche Leitung der Intensivstation Innere Medizin (M51), UKW)
    • Stefan Rehberger (Klinikpflegedienstleitung Intensivstationen, UKW)
    • Dr. Susanne Buld (Leitung der Beratungsstelle für Beschäftigte des UKW)
    • Dr. Teresa Deffner (Sprecherin der Sektion „Psychologische Versorgungsstrukturen in der Intensivmedizin“, DIVI)
    • Christine Rößlein (Stellvertretende pflegerische Leitung der Intensivstation Innere Medizin (M51), UKW)


    MODERATION

    Rita Börste und Dr. Dietmar Kretz



    In Zusammenarbeit mit Universitätsklinikum Würzburg .
    Kursnr. 22-AK-031
    Beginn Do., 30.06.2022, 18:00 - 20:00 Uhr
    Veranstaltungsort Universitätsklinikum (ZOM), Oberdürrbacher Straße 6, 97078 Würzburg
    Kosten 5,00 €
    Referent*in(en)
    Dr. Dietmar Kretz
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 28.06.2022 - max. 45 Teilnehmer*innen möglich


    Kursort


    Kurs teilen: