Skip to main content
Finale in Stein – Riemenschneiders letzter Altar
Erzähltheater und anschließendes Gespräch
Theater und Gespräch | 10. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mama werden - Frau bleiben
Ein Seminar für Frauen & (werdende) Mütter
Seminar | 10. Oktober bis 24. Oktober 2025 | 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Displaced Persons
Verschleppt – Entrechtet – Heimatlos: Unerwünscht
Vortrag | 08. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Schöpfung retten -
Handeln für das gemeinsame Haus
Diözesaner Schöpfungstag
Tagung | 04. Oktober 2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Finale in Stein – Riemenschneiders letzter Altar
Erzähltheater und anschließendes Gespräch
Theater und Gespräch | 10. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Displaced Persons
Verschleppt – Entrechtet – Heimatlos: Unerwünscht
Vortrag | 08. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Mama werden - Frau bleiben
Ein Seminar für Frauen & (werdende) Mütter
Seminar | 10. Oktober bis 24. Oktober 2025 | 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Leben und Sterben in Würde
    © pixabay.com
    Vortrag
    Leben und Sterben in Würde
    16. Februar 2022, 19:00 bis 21:00 Uhr

    Die Würde des Menschen und ihre Wahrung werden in unserer Gesellschaft und im Gesundheitswesen als essentiell angesehen. Dennoch ist das Würdeempfinden für viele ein unscharfes Konzept und seine Wahrung geht im Alltag des Gesundheitssystems oft unter. Doch insbesondere in der Behandlung fortgeschrittener Erkrankungen und der Begleitung Sterbender sollte die Wahrung des Würdeempfindens zentral sein.


    Der Vortrag geht auf die Situation schwerkranker Menschen am Lebensende ein. Dabei werden Bedingungen dargestellt, die das Würdeempfinden dieser Menschen beeinträchtigen. Diese Bedingungen lassen sich im Bereich krankheitsbezogener, sozialer und psychischer Faktoren ansiedeln. Um Menschen am Lebensende würdevoll begleiten zu können, wird eine besondere Haltung der Behandler gefordert. Zusätzlich wird die Selbstfürsorge der Behandler als eine Rahmenbedingung thematisiert.


    In diesem Vortrag wird erläutert, wie es gelingen kann, Sterben in Würde überall im ambulanten und stationären Bereich zu ermöglichen.



    In Zusammenarbeit mit Juliusspital Palliativakademie Würzburg .
    Kursnr. 22-AK-022
    Beginn Mi., 16.02.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Palliativakademie
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Dr. Elisabeth Jentschke
    Diplom-Psychologin, Gerontologin, Psychoonkologin, Systemische Therapeutin, Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
    Birgit Müller-Kolbert
    Dr. Rainer Dvorak
    Akademiedirektor, Domschule Würzburg
    Downloads Flyer
    Anmeldung erforderlich bis 09.02.2022
    Telefon 0931 393-2281
    palliativakademie@juliusspital.de


    Kursort

    Würzburg, Juliusspital Palliativakademie

    Juliuspromenade 19
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: