
© pixabay.com
Eine hundertprozentige diagnostische oder therapeutische Sicherheit gibt es nicht. Wir haben im Medizinsystem nur relative Gewissheiten, keine Wahrheiten, wie uns die Corona-Pandemie wieder deutlich zeigt. Dennoch müssen wir handeln. Wie viel Sicherheit ist dazu erforderlich? Manchmal drängt die Zeit: Welche Rolle spielt dann die Intuition? Wenn die Erkrankung nur langsam fortschreitet, können wir nachdenken. Wie viel Vernunft leisten wir uns? Und soll die Behandlung schon mal beginnen, bevor wir eine ordentliche Diagnose haben? Handeln in Unsicherheit gehört zu den Berufen im Gesundheitswesen: Wie gehen wir damit kommunikativ um?
In Zusammenarbeit mit | Juliusspital Palliativakademie Würzburg . |
Kursnr. | 22-AK-020 |
Beginn | Mi., 26.01.2022, 19:00 - 21:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Virtuelle Plattform der Palliativakademie |
Kosten | Eintritt frei |
Referent*in(en) |
Prof. Dr. Michael Schmidt
Klinisches Ethikkomitee, Universitätsklinikum Würzburg
Dr. Rainer Dvorak
Günter Schuhmann
|
Downloads |
Flyer
|
Anmeldung | erforderlich bis 19.01.2022 Telefon 0931 393-2281 palliativakademie@juliusspital.de |