
© pixelsfinest.com
Aus der Ringvorlesung Judentum - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Seit der Antike ist das Judentum ein integraler Bestandteil der europäischen Kultur. In der Ringvorlesung wird jüdisches Leben von verschiedenen Fachperspektiven in seinen historischen, lokalen und zeitgenössischen Dimensionen im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis in die Gegenwart reflektiert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei der fränkische Raum und die Würzburger Stadtgeschichte. Der Blick geht darüber hinaus von philosophischen und literarischen Aspekten der jüdischen Kultur bis zur aktuellen Situation des Judentums in Deutschland.
Weitere Termine:
2.2. Dr. Roland Flade, Würzburg
Ruschkewitz, Rosenbaum und Oppenheimer – drei jüdische Familien aus Unterfranken
8.2. Dr. Jehoshua Ahrens, Darmstadt
Orthodoxe und liberale jüdische Perspektiven auf Jesus und das Christentum
In Zusammenarbeit mit | Kolleg "Mittelalter & Frühe Neuzeit" Universität Würzburg Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ der Universität Würzburg |
Kursnr. | 22-AK-016 |
Beginn | Di., 25.01.2022, 19:30 - 21:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Residenz - Toscanasaal, Residenzplatz 2, 97070 Würzburg |
Kosten | Eintritt frei |
Referent*in(en) |
Prof. Dr. Helmut Flachenecker
|
Anmeldung | Bitte melden Sie sich bei Frau Leisner (h.leisner@uni-wuerzburg.de) an! |
Kursort
Würzburg, Residenz - Toscanasaal
Residenzplatz 297070 Würzburg