Skip to main content
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der Deutsche Bundestag
aus der Reihe Orte der Demokratie
Vortrag | 23. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mehr als Mensch? Potenziale und Risiken des Transhumanismus
Ein lebendiger Abend mit Impulsen, Gespräch und Visionen
Vortrag | 27. Oktober 2025 | 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Der Deutsche Bundestag
aus der Reihe Orte der Demokratie
Vortrag | 23. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Transzendenz im Plural
Erkundungen zum Verhältnis von Kunst und Religion
Tagung | 25. Oktober 2025 | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frühling in Saudi-Arabien
Begegnungen in einem Land der Widersprüche
Vortrag | 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    Märchenerzählen
    © bessi7 / fotolia.com
    Seminar
    Märchenerzählen

    Aufbaukurs

    14. Oktober, 16:00 Uhr bis 16. Oktober 2022, 13:00 Uhr

    Dieser Kurs richtet sich an alle, die mindestens 3 Erzähl(grund)kurse besucht haben und in der Lage sind, sich ein Märchen selbständig zu erarbeiten. Die Teilnehmer werden gebeten, ein Märchen eigener Wahl zum Thema „Erlösung aus der Tiergestalt“ mitzubringen, Länge max. 10 min. Dieses Märchen sollte bereits so erarbeitet sein, dass es erzählt werden kann. Die gemeinsame Arbeit an diesen Märchen ermöglicht das gegenseitige Zuhören, das Lauschen auf die Bilder der anderen und das Lernen voneinander. Das gestaltete bildhafte Erzählen steht im Vordergrund, das Vertrauen in die Kraft der bildhaften Sprache des Märchen sowie der eigenen erzählerischen Fähigkeiten wird gefördert. Ziel des Seminars ist angemessenes und stimmiges Erzählen, d.h. für das jeweilige Märchen und seine einzelnen Bilder und Gestalten, für den jeweiligen Erzähler bzw. die Erzählerin sowie für das jeweilige Publikum und die Erzählsituation.



    In Zusammenarbeit mit Europäische Märchengesellschaft
    Kursnr. 22-AK-008
    Beginn Fr., 14.10.2022, 16:00 Uhr
    Ende So., 16.10.2022, 13:00 Uhr
    Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
    Kosten 120,00 €
    zzgl. Verpflegungs- und Übernachtungskosten
    Referent*in(en)
    Sabine Lutkat
    Märchenerzählerin und Autorin
    Dr. Dietmar Kretz
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung erforderlich bis 14. September 2022
    max. 8 Personen


    weitere Termine

    Datum
    Uhrzeit
    Ort
    Datum
    14.10.2022
    Uhrzeit
    16:00 - 21:00 Uhr
    Ort
    Am Bruderhof 1, Würzburg, Burkardushaus, Am Bruderhof 1
    Datum
    15.10.2022
    Uhrzeit
    09:00 - 21:00 Uhr
    Ort
    Am Bruderhof 1, Würzburg, Burkardushaus, Am Bruderhof 1
    Datum
    16.10.2022
    Uhrzeit
    09:00 - 13:00 Uhr
    Ort
    Am Bruderhof 1, Würzburg, Burkardushaus, Am Bruderhof 1

    Kursort

    Würzburg, Burkardushaus

    Am Bruderhof 1
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: