Skip to main content
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Buddhismus
    © Silentpilot / pixabay.com
    Vortrag
    Buddhismus

    Götter, Rituale und Achtsamkeit

    18. Mai 2021, 20:00 bis 21:30 Uhr

    Die Vorstellungen und Praktiken des Buddhismus erfreuen sich großer Popularität in unserer Gesellschaft. Meditation, Achtsamkeit, Ratschläge des Dalai Lama und anderer buddhistischer Lehrer*innen, sowie Figuren und Statuen des Buddha, sogenannte Zen-Gärten und andere buddhistische Embleme haben Einzug in unseren Alltag gehalten und ziehen viele Menschen an.


    Bei dem in unserer Gesellschaft so beliebten Buddhismus handelt es sich um seine moderne, globale Variante. Wie verhält es sich demgegenüber mit der buddhistischen Religion in ihren asiatischen Herkunftsländern? Der Vortrag stellt die Lebenswelten buddhistischer Akteure in Asien anhand einzelner Beispiele vor und widmet sich dabei insbesondere der Bedeutung von Buddha Shakyamuni, der Rolle buddhistischer Götter und den Alltagspraktiken der Menschen. Kurz angesprochen werden die Faktoren, die zu der gewaltigen Transformation des Buddhismus in seiner globalen Ausprägung beigetragen haben. Darauf aufbauend widmet sich der Vortrag der buddhistischen Lehre und Praxis, welche ihn so anziehend für viele Menschen der Gegenwart weltweit machen. Hier wird insbesondere das Konzept der „Achtsamkeit“ vorgestellt und diskutiert.


    Anmeldung:

    Bitte melden Sie sich telefonisch unter der Tel. 0931/32 17 50 oder per Mail unter mail@schroederhaus.de an.



    In Zusammenarbeit mit Rudolf-Alexander-Schröder-Haus und dem Referat Interreligiöser Dialog des Bistums Würzburg
    im Rahmen der Reihe "Fokus Religionen"
    Kursnr. 21-AK-022
    Beginn Di., 18.05.2021, 20:00 - 21:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
    Kosten 6,00 € / ermäßigt 3,00 €
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Inken Prohl
    Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg
    Downloads Flyer Buddhismus
    Anmeldung erforderlich bis 12.05.
    Tel. 0931/32 17 50
    mail@schroederhaus.de


    Kursort

    Virtuelle Plattform Rudolf-Alexander-Schröder-Haus


    Kurs teilen: