Skip to main content
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Von der Duldung der atomaren Abschreckung zur Ächtung der Atomwaffen
    © pixabay.com
    Vortrag
    Von der Duldung der atomaren Abschreckung zur Ächtung der Atomwaffen
    15. März 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Bis 2008 hielt die katholische Kirche die atomare Abschreckung für moralisch akzeptabel, sofern sie mit ernsthaften Abrüstungsbemühungen einhergehe und ausschließlich der Kriegsverhütung diene. Mit Aufkündigung wesentlicher Abrüstungsverträge und der geplanten Modernisierung der Arsenale in allen Atomwaffenstaaten auch mit dem Ziel, begrenzte Einsätze führen zu können, zieht die Kirche ihre Tolerierung zurück und hält die weltweite Ächtung für dringend geboten.


    Zu Beginn dieser Online-Veranstaltung gibt der Theologe und Friedensforscher Heinz-Günther Stobbe einen Überblick über Debatten und Bewertungen zum Thema "Atomwaffen". Professor Stobbe hat maßgeblich an der 2019 von der der Deutschen Kommission "Justitia et Pax" veröffentlichten Erklärung "Die Ächtung der Atomwaffen als Beginn nuklearer Abrüstung" mitgewirkt. Nach diesem Impuls steht der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags als Diskussionspartner bereit, um auch die Herausforderungen aktuellen (friedens-)politischen Handelns kompetent ins Gespräch einzubeziehen.



    In Zusammenarbeit mit Ökopax e. V.
    Kursnr. 21-AK-010
    Beginn Mo., 15.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veranstaltungsort Virtuelle Plattform der Domschule
    Kosten 6,00 € / ermäßigt 4,00 €
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Heinz-Günther Stobbe
    Professor em. für Systematische Theologie und theologische Friedensforschung an der Universität Siegen
    Abteilung Kommunikation und Kooperation
    Downloads Flyer


    Kursort

    Virtuelle Plattform Domschule


    Kurs teilen: