Skip to main content
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Leitbild | Ziele | Qualität

    LEITBILD

    Unsere Grundlagen

    Die Lebenswirklichkeiten der Menschen
    Die Verheißungen des Evangeliums
    Die Fragen und Ergebnisse der Wissenschaften
    Die Erfahrungen und Kompetenzen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer

    Unsere Ziele

    Kompetenzerweiterung - Persönliche Entwicklung - Neue Perspektiven
    Wissen - Auseinandersetzung - Orientierung
    Vermittlung von Evangelium und Kultur - Reflexion des Glaubens
    Selbstvergewisserung des kirchlichen Lebens

    Unser Stil

    wertschätzend und herausfordernd
    lernbereit und kompetent
    kooperativ und profiliert
    verständlich und anspruchsvoll

     

    ZIELE UND AUFGABEN

    Unter den Katholischen Akademien in Deutschland nimmt die Domschule Würzburg nicht nur durch ihre lange Geschichte, sondern auch durch die Breite der ihr übertragenen Aufgaben eine Sonderstellung ein:

    • Sie arbeitet in der 'Hauptstadt' Unterfrankens als Akademie der Diözese Würzburg.
    • Sie leistet als Diözesanbildungswerk flächendeckende Erwachsenenbildung in den Gemeinden des Bistum
    • Im Rahmen ihrer Familienbildungsarbeit hat sie eine besondere Verantwortung für die Ehevorbereitungs-Seminare in der Diözese Würzburg.
    • Sie betreut im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz unter dem "Markenzeichen" Theologie im Fernkurs in ganz Deutschland und darüber hinaus theologische Fernkurse, die der Glaubensvertiefung dienen und zu anerkannten Qualifikationen führen können.

     

    QUALITÄTSENTWICKLUNG UND ZERTIFIZIERUNG

    Die Domschule Würzburg mit ihren Bereichen Katholische Akademie, Bildung vor Ort und Ehevorbereitung zusammen mit der Erwachsenenbildung Schweinfurt hat als Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (KEB Bayern) ein Qualitätsmanagementsystem eingerichtet und wird seit dem Jahr 2007 nach dem QualitätsEntwicklungsSystem mit Testierung (QES-plus) zertifiziert.

    Das letzte Audit hat am 10.07.2023 stattgefunden und die hohe Qualität der Abläufe der Einrichtung wurde erneut erfolgreich unter Beweis gestellt. Das aktuelle Qualitätssiegel ist nun drei weitere Jahre gültig.

    2023 07 10 Certqua Zertifikat 2023 2026

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter