Skip to main content
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    „Würzburger Thesen“ ohne Wucht

    Artikel aus der Main-Post vom 12.11.14 – Im Januar diskutierten 80 Würzburger mit sieben OB-Kandidaten ihre Vision von Würzburg im Jahr 2017. Aufgerufen dazu hatten das Rudolf-Alexander-Schröder-Haus und die Akademien Frankenwarte, Domschule und Kolping. Jetzt, zehn Monate später, legten die Bildungshäuser im Schröder-Haus die Diskussionsergebnisse als „Würzburger Thesen 2017“ vor.

    Die Auswahl des Jahres hatte nichts mit dem Tempo Würzburger Entwicklungen zu tun. Die Diskussion sollte eine Vorbereitung sein auf das „Luther-Jahr“ 2017. Einer Legende zufolge nagelte der Reformator Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel ans Tor der Wittenberger Schlosskirche.

    Im Januar hatten die Bildungshäuser vorgegeben, Thesen zu entwickeln für Würzburg als lebenswerte, als kulturell vielseitige und als soziale Stadt. Was sie aus der Diskussion destillierten, ist ohne lutherische Wucht. Diese Thesen sind so allgemein gehalten, dass kaum jemand etwas gegen sie einzuwenden haben wird. Beispiel: „Würzburg hat eine ,vernünftige Vision‘ der Gesamtentwicklung der Stadt, die der Nachhaltigkeit verpflichtet ist.“ Oder: „Würzburg etabliert sich als soziale Stadt für Kinder und Jugendliche.“

    Weiterlesen....

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter