Skip to main content
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Wie wird die Seele gesund?

    Das Betrachten eines Bildes kann den eigenen Horizont erweitern - besonders wenn es aus sehr verschiedenen Perspektiven erkundet wird! Diese Erfahrung konnten die Teilnehmenden bei der zweiten Veranstaltung der Reihe vis-à-vis im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg machen.

    Bei dieser Veranstaltungsreihe setzen Prof. Damian Dombrowski, der Direktor der Gemäldegalerie, und Akademiedirektor Dr. Rainer Dvorak die kunstgeschichtliche bzw. die theologische Brille auf und berichten, was sie dadurch sehen. Wirklich reich wird die Veranstaltung aber dadurch, dass die Teilnehmenden ihrerseits den Blick auf das Bild richten und von ihren Seherfahrungen berichten. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur das Bild multiperspektivisch zu erschließen, sondern auch in die Tiefenschichten des biblischen Textes vorzudringen.

    Fazit des Abends: Nicht nur die Religion ist kunstproduktiv, auch die Kunst bringt Religion zum Vorschein!

    Bericht von Dr. Rainer Dvorak

     

    IMG_2644.JPG    IMG_2645.JPG     IMG_2651.JPG     IMG_2657.JPG

     

    IMG_2662.JPG                          IMG_2678.JPG                               IMG_2683.JPG

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter