Skip to main content
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Frauen(bilder) in den demotischen und
griechischen erotischen Zaubersprüchen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 05. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Konzert | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Ringvorlesung „Der Tod und die Künste“ gestartet

    Am 3. Mai fand die erste der insgesamt zwölf Vorlesungen im Rahmen der Ringvorlesung „Der Tod und die Künste“ statt. Gut 100 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer hatten sich dazu im Hörsaal 166 der Neuen Universität eingefunden.

    Der Vizepräsident der Universität Würzburg, Prof. Dr. Wolfgang Riedel, hob in seiner Begrüßung den weiten thematischen und zeitlichen Bogen, den die Vorlesungsreihe schlage, hervor, obwohl sicherlich ein Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert liege.

    Die Eröffnungsvorlesung hielt der renommierte Würzburger Gräzist Prof. Dr. Michel Erler zum Thema „‚Wandle umher wie in einem Leichentuch.’ Philosophisch-literarische Strategien im Umgang mit dem Tod in der Antike“. Die von ihm ausgewählten Texte von Epikur und Platon wollten Hilfe zur Lebensbewältigung im Hier und Jetzt bieten und verstehen sich damit gegen die Verdrängung des Todes aus dem Leben.

    Die weiteren Themen, Referenten und Termine dieser Kooperationsverstanstaltung vom Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg und der Katholischen Akademie Domschule finden Sie hier.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter