• FrauenLeben. Geschichten aus der Region

    Podiumsdiskussion | 29. September 2023 | 15:00 bis 17:00 Uhr

  • AndersOrt Müllheizkraftwerk

    Andersort | 05. Oktober 2023 | 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

  • Das Würzburger Käppele – ein künstlerisches und religiöses Großprojekt des 18. Jahrhunderts

    Vortrag | 11. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

  • Religionsunterricht 2033

    Gespräch | 12. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

  • Charlotte Salomon: Leben? Oder Theater?

    Vortrag | 12. Oktober 2023 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

  • Geschichte der Ethik - Ethik der Geschichte

    Fachtagung | 01. - 03. März 2024

    Call for paper - Netzwerk Moraltheologie

Einfach.mensch.sein

Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten

In der Reihe "einfach.mensch.sein" blickte das Then-Quartett im Archiv auf die Dankerede von Hannah Arendt zur Verleihung des Lessingpreises.

Mathias Wiedemann hat in der Mainpost die Veranstaltung rezensiert: 
"Eigentlich müsste man dieses Stück gleich zweimal hintereinander anschauen. Oder vielleicht dreimal. So viele Gedanken, Eindrücke, Ahnungen, Assoziationen. "Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten": Die Dankesrede von Hannah Arendt (1906-1975) zur Verleihung des Hamburger Lessing-Preises 1959, inszeniert, collagiert, dramatisiert, visualisiert und kontrastiert vom Then-Quartett mit Kai Christian Moritz, Philipp Reinheimer, Bernhard Stengele und Ulrich Pakusch, der Mezzosopranistin Lena Spohn und der Künstlerin Marianne Hollenstein."

 


Außerdem finden Sie hier ein Bericht der Fernsehredaktion der Diözese Würzburg zur Performance im ehemaligen Bunker der Erlösterschwestern am 20.11.2022.