Skip to main content
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Wandelperformance | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kinderwunsch im Mittelalter
Von der Macht des Erzählens
Vortrag | 12. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Einfach.Mensch.Sein.
Richard von Weizsäcker. Der Tag der Befreiung.
Wandelperformance | 10. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Bayerische Landtag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 23. Mai 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wann ist eine Frau eine Frau? Eine Annäherung an die Konzepte "Transgender" und "Crossgender" in der Antike
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 26. Mai 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
„Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“
Die Lyrik Selma Meerbaum-Eisingers und anderer Schriftstellerinnen
des 20. Jahrhunderts in einem Dialog mit der Musik
Musik | 23. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Colossus
Unfreiheit durch Technik
Film und Gespräch | 14. Mai 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
„Quasi centrum Europae“:
Nürnberg um 1500
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 13. Mai 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    "Das ist Töten auf Verlangen"

    Berichte zum Brennpunkt "Brauchen Kinder Sterbehilfe?" – „Brennpunkt“ im Würzburger Juliusspital zur Frage „Brauchen Kinder Sterbehilfe?“ – Professorin Dr. Monika Führer vom Kinderpalliativzentrum am Klinikum der Universität München plädiert für Palliativmedizin

    (POW)
    Klare Botschaft beim „Brennpunkt“ im Würzburger Juliusspital: „Aktive Sterbehilfe darf nicht sein. Das ist Töten auf Verlangen. Da spreche ich mich ganz klar dagegen aus.“ Die Referentin Professorin Dr. Monika Führer vom Kinderpalliativzentrum am Klinikum der Universität München fand deutliche Worte beim Diskussionsabend „Brauchen Kinder Sterbehilfe? Kinderpalliativmedizin – eine Antwort auf die Sterbehilfediskussion!?“ am Donnerstagabend, 13. März. Eingeladen hatten die Katholische Akademie Domschule, die Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit der Stiftung Juliusspital Würzburg sowie die Robert-Kümmert-Akademie. Weiterlesen...

    (Main-Echo)
    Klare Absage an Sterbehilfe für Kinder
    Vortrag: Münchner Ärztin Monika Führer plädiert stattdessen für einen konsequenten Ausbau der Palliativmedizin

    Gendefekte, Fehler im Erbgut oder Krebs - rund 3500 Kinder und Jugendliche sterben jährlich in Deutschland an einer unheilbaren Erkrankung. Wünschen einige von ihnen, dass man ihr Leiden durch aktive Sterbehilfe verkürzt? Weiterlesen...

     

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter