Skip to main content
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Das Europäische Parlament
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 18. Juli 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Diskussion um ideale Weiblichkeit in
sumerischen literarischen Frauenstreitgesprächen
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 14. Juli 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
50 Jahre "Unsere Hoffnung"
Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke
Fachtagung | 26. September, 14:00 Uhr bis 27. September 2025, 13:00 Uhr
Gottes Zuflucht im Menschen
Die Gottesmystik Etty Hillesum
Vortrag | 11. September 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    BRENNPUNKTE DER CORONA-PANDEMIE

     

    "Wie ein Brennglas hat Corona vieles sichtbar gemacht. Wir wollen Erfahrungen hören, Chancen erkennen und Veränderungen gemeinsam gestalten!" lautet das Motto, unter dem das Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, die Volkshochschule Würzburg und Umgebung, das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, die Domschule Würzburg, die Akademie Frankenwarte und die Kolping-Akademie Würzburg zu einer Veranstaltungsreihe vom 6.10. bis 23.11.21 einladen. Im Fokus stehen unsere Grundrechte zwischen Freiheit und Verantwortung, wirtschaftliche Folgen der Pandemie, Kinder und Digitalisierung, die öffentliche Gesundheitssorge, Geschlechterfragen, Kinderrechte und Bildungsgerechtigkeit. Näheres zu den Terminen, Orten, Referent*innen und Inhalten ist dem gemeinsamen Veranstaltungsflyer zu entnehmen, der in den teilnehmenden Bildungseinrichtungen und an zentralen Orten in der Stadt, z.B. Stadtbücherei ausliegt. Ferner finden Sie ihn digital hier.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter