Newsletter der Domschule - April 2021

Newsletter der Domschule - April 2021

Newsletter Domschule Würzburg

 ,

die Kampagne „beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als Du denkst“ möchte im Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ die enge Verbindung von Christentum und Judentum unterstreichen.

Das Bistum Würzburg beteiligt sich mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktionen an dem Festjahr. Die Domschule wirkt in der Arbeitsgruppe und an zahlreichen Projekten mit, die ihren Schwerpunkt im Herbst und Frühjahr haben. Das Seminar „Ein Schatz der Geschichte“ im Juli beschäftigt sich mit Märchen, Sagen und Legenden aus der jüdischen Tradition.

Die Nähe zu unseren älteren Geschwistern im Glauben wird besonders in der engen Verbindung des jüdischen Pessachfestes und dem christlichen Osterfest deutlich. Das Lob auf die Osterkerze besingt es: „Dies ist die Nacht, die unsere Väter, die Söhne Israels, aus Ägypten befreit hat. Dies ist die selige Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg.“ In beiden Festen geht es um Befreiung und Freiheit. Vielleicht wird diese Ursehnsucht des Menschen besonders in diesen Wochen und Monaten deutlich, in denen wir unsere Freiheit notwendigerweise einschränken.

Diese Freiheit zu erfahren wünsche ich Ihnen für das Osterfest.

Frohe Ostern!

Dr. Dietmar Kretz


‍Veranstaltungen

Online-Vortrag am 14.04.21

Die innere Uhr und ihr Einfluss auf das Leben und Sterben

in Zusammenarbeit mit der Juliusspital Palliativakademie

Der menschliche Körper passt sich seiner Umwelt und den wechselnden Bedingungen in ihr durch ein zirkadianes System - die sogenannte "Innere Uhr" - an. Die Wissenschaft, die sich mit den Abläufen beschäftigt, heißt Chronobiologie. Sie erforscht die Funktion der inneren Uhr in Bezug auf die gesamte Physiologie, von der Gen-Expression bis zum Verhalten inklusive unseres Schlafes und den Prozessen am Ende des Lebens. Doch weshalb haben wir eine innere Uhr? Wie wird sie gesteuert? Welchen Einfluss hat unser Verhalten auf unsere innere Uhr, und welche Einblicke erlaubt die Chronobiologie in die Prozesse am Ende des Lebens?

Online-Vortrag am 21.04.21

Macht in der Politik

Mit Thomas de Maizière stellt einer der wichtigsten Entscheidungsträger aus der Politik seine Erfahrungen als Führungskraft zur Verfügung. Thomas de Maizière kann auf einflussreiche Tätigkeiten als Bundesinnenminister und Bundesverteidigungsminister zurückblicken. Er berichtet von Wegen an die Spitze, vom guten und schlechten Umgang mit Macht und von Grundsätzen, die ihn als Führungskräfte und Mächtigen leiten.

Wir laden Sie im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „MACHTBEWUSST“ herzlich ein zu diesem Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs. Nach einigen Impulsen von Thomas de Maizière zu seinen Vorstellungen von Macht in der Politik besteht die Möglichkeit zu Nachfrage und Diskussion.

Vortrag am 23.04.21

Die Kirche als Sauerteig des ökosozialen Wandels

in Zusammenarbeit mit Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Freundeskreis des Ökumenischen Zentrums Lengfeld e. V. und dem Rudolf-Alexander-Schröder-Haus

Welche Rolle und Kompetenz kommt den Kirchen und dem christlichen Glauben in den Transformationsprozessen zu einer nachhaltigen Entwicklung zu? Wie lässt sich der Anspruch, eine "Frohbotschaft" (Evangelium) zu verkünden, angesichts der Szenarien einer drohenden "Öko-Apokalypse" realitätstauglich aufrechterhalten? Worin unterscheiden sich neue Formen der Gottsuche angesichts des "Schreis der Schöpfung" von einer grünen Ersatzreligion? Worin liegt die weltweit anhaltende Faszinationskraft der Umweltenzyklika "Laudato si"? Wie kann eine Wiederentdeckung der "unerschöpflichen Kraft des Einfachen" (Heidegger) alltagstauglich gelingen? Was tun die Kirchen - vor Ort, international, ökumenisch und interreligiös?


‍Neues

Diskussionen um ärztlich assistierten Suizid

Aktuelle Auseinandersetzungen in Theateraufführungen und Akademieveranstaltungen

In Politik und Gesellschaft werden derzeit Debatten zum Thema „ärztlich assistierter Suizid“ geführt. Infolge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2020 ist eine Neuregelung des § 217 im Strafgesetzbuch erforderlich. Über das Thema muss also nachgedacht werden und es braucht den öffentlichen Diskurs.

Ein besonderes Veranstaltungsprojekt der Akademie Domschule zusammen mit dem Regisseur Kai Christian Moritz und dem Theater Chambinzky will dieser Auseinandersetzung Raum geben: Im Mai, Juni und Juli wird das Theaterstück „Gott“ von Ferdinand von Schirach an verschiedenen Orten in Würzburg durch das Ensemble des Theaters Chambinzky aufgeführt. Neben dem Ratssaal und dem Matthias-Ehrenfried-Haus werden auch Hörsäle der Universität sowie das Juliusspital Aufführungsorte sein. Zur thematischen Vertiefung nach den Aufführungen wird es jeweils einen knappen Impuls aus der Perspektive einer Fachexpertin bzw. eines Fachexperten geben und danach eine moderierte Diskussion mit Interessierten aus dem Publikum der Aufführung des Abends. Orte und Referierende bringen die unterschiedlichen Perspektiven auf die Thematik mit.

Ein Akademieabend kurz vor der Premiere dient der allgemeinen Einführung in die Thematik sowie der Verständigung über zentrale Begriffe und Sachverhalte in diesem Themenfeld. Hierbei werden Prof. Dr. Stephan Ernst (Theologische Ethik), Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf (Rechtswissenschaft), Prof. Dr. Jörn Müller (Philosophie) sowie Chefarzt Dr. Rainer Schäfer (Medizin) als Experten mitwirken.

Die genauen Termine und Näheres zu diesen Veranstaltungen sowie zu den Theateraufführungen können Sie in Kürze auf der Homepage der Akademie Domschule erfahren.

Herzliche Einladung – wir freuen und auf die Diskussion mit Ihnen!