in der Fussgängerzone von Ochsenfurt sitzt der Künstler Marc Haselbach an einem Tisch und fragt eine Frau: „Wollten Sie ein Wunder abgeben?“ Er sammelt Alltagsgegenstände. Sie werden zu etwas Besonderem, einem Wunder, weil ihre Besitzerinnen und Besitzer damit persönliche Erfahrungen, Geschichten und Erinnerungen verbinden. Die lässt sich Marc Haselbach erzählen. Er wird nun jedes Jahr in einer anderen Stadt in Franken für einen guten Monat stehen und die Bevölkerung aufrufen, ihre Wunder zu bringen. 10 Jahre insgesamt. Er macht dies mit dem Museum für Franken auf der Würzburger Festung. Während seiner Generalsanierung begibt es sich auf künstlerisch-kulturelle Reise. Zur Eröffnung im Jahr 2032 werden dann die gesammelten Wunder für Franken die erste Sonderausstellung im neuen Museum sein. Mir gefällt an dem Projekt, dass am Ende nicht nur alte Schätze, Kronen und wertvolle Gemälde ausgestellt werden, sondern Alltägliches zu etwas Besonderem wird. Solche Wunder des Alltags sind überall: es braucht dafür offene Augen oder Menschen, die davon erzählen. Darüber kann ich staunen.
Für viele Menschen sind die nächsten Wochen eine Zeit der Erholung. Ich wünsche Ihnen, dass es eine Zeit wird, in der sie große und kleine Wunder sammeln können. Auch die Domschule hält mit Veranstaltungen inne und wir freuen uns, wenn wir Sie im Herbst wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen können. Wir freuen uns auf Sie! Mit herzlichen Grüßen |
|
---|
Vortrag am 07. September 2023Mystik und WeltorganisationZu Denken und Handeln des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld„Mich durchschwebt die Vision von einem seelischen Kraftfeld, geschaffen in einem ständigen Jetzt von den vielen, in Wort und Taten ständig Betenden, im heiligen Willen Lebenden.“ Diese Notiz des zweiten UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld (1905-1961) kennzeichnet sein Wirken. Sie stammt aus jenem erstaunlichen Tagebuch, das man nach seinem Tod fand und inzwischen als Klassiker religiöser Weltwahrnehmung und christlicher Spiritualität gelten darf. | | |
| |
---|
Seminar am 22. September 2023Demütigung und Macht im GesundheitswesenMenschenwürde ist schwer zu definieren und gilt als ein „weicher“ Begriff: Jeder kann darunter verstehen, was er möchte. Wenn man aber (mit Avishai Margalit, einem israelischen Philosophen der Gegenwart) die Würde als Schutz vor Demütigung auffasst, wird der Begriff sehr konkret. Demütigung kann den inneren Selbstwert, die Würde zerstören, aber auch das äußere Ansehen, die Ehre schädigen. Beides ist leider alltäglich, auch im Gesundheitswesen. Und natürlich hat dies viel mit Macht zu tun. Wenn wir (auch niedrigschwellige) Demütigungen rechtzeitig erkennen und abstellen, schützen wir die Würde unserer Patient*innen und die werden uns dankbar sein. | | |
| |
---|
Podiumsdiskussion am 29. September 2023FrauenLeben. Geschichten aus der RegionIn allen Epochen haben Menschen Veränderungen und Herausforderungen erlebt. Besonders Frauen erfahren, dass deren Intensität zugenommen hat. Die Rollenbilder und Erwartungen, denen Frauen begegnen, aber auch die Möglichkeiten haben sich um ein Vielfaches erweitert. Rahmenbedingungen und Ansprüche haben sich in Bezug auf Lebensbereiche und Berufsbilder verändert. Seit 70 Jahren nimmt die Frauenseelsorge des Bistums Würzburg Anteil am Leben von Frauen. | | |
| |
---|
Seminar für Paare am 29. September 2023Erfrischungszeit für PaareAn diesem Spätnachmittag laden wir Paare ein, sich mal eine „Erfrischung“ zu gönnen. Auf einem Weg im Naturwaldreservat „Waldkugel“ („Urwald von morgen vor den Toren Würzburgs“) gibt es Impulse, Übungen, Austausch, um zu entdecken, was als Frau, als Mann, als Paar – in guten und in schlechten Zeiten – gut tut. Am Ende des Weges laden wir zu einem kleinen spirituellen Impuls ein. Bitte nehmen Sie selbst bei Bedarf Getränke mit auf den Weg. | | |
| |
---|
Vakanz im Team der DomschuleAngestellte im Bürodienst (19,5 Std./W. unbefristet) gesuchtFür den Akademiebereich der Domschule suchen wir eine/n Angestellte/n im Bürodienst mit 19,5 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet und soll schnellstmöglich besetzt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Die Sellenausschreibung finden Sie unter "weiterlesen" ... | | |
| |
---|
Neues Halbjahresprogramm der DomschuleDas neue Halbjahresprogramm der Domschule für Herbst/Winter 2023 ist erschienen und steht auf unserer Homepage zum Download bereit. Wir freuen uns, wenn unsere Veranstaltungen Ihr Interesse finden. Sie sind herzlich eingeladen! | | |
|
---|
|
|